Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Moritz Hoffmann

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Moritz Hoffmann

Moritz Hoffmann
Moritz Hoffmann.jpg
Beruf Historiker
URL moritz-hoffmann.de
Twitter @moritz_hoffmann

Moritz Hoffmann ist ein deutscher Historiker und Vogelschiss-Experte.

Eigendarstellung

Zitat: «Mein Name ist Moritz Hoffmann, ich bin 32 Jahre alt und Historiker. In meinem Studium der Geschichte und Musik­wissenschaft habe ich mich schwerpunkt­mäßig mit der europäischen, speziell der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Darüber hinaus gilt mein Interesse besonders der Vermittlung des in diesem Themenfeld entstandenen Wissens für eine breite Öffentlichkeit.»[1]

Twitter

Zitat: «Gerade gesehen, dass jemand einen Artikel über mich bei WikiMANNia angelegt hat.

Auch eine Art Auszeichnung, genau wie bei Judas Watch[ext]. Ich hab offensichtlich zwei Pappnasen so geärgert, dass sie Arbeit in diesen Ärger gesteckt haben.»(Zweitkonto von Moritz Hoffmann bei Twitter[2]

Zitat: «Das Problem ist m.E. nicht das Wort "Vogelschiss", so unangebracht es ist. Dahinter kommt aber Gaulands sehnlicher Wunsch, das Dritte Reich sei durch "Hitler und die National­sozialisten" über die Welt gekommen, wie ein UFO. Er versucht deutsche Verantwortung klein­zu­halten.»[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher

  • Als der Krieg nach Hause kam. Heute vor 70 Jahren. Chronik des Kriegsendes in Deutschland, Propyläen 2015
  • Abenteuerreise durch Deutschland. Kritische Betrachtungen zur "Deutschland-Saga" im ZDF, in: Zeitgeschichte-Online, Dezember 2014; gemeinsam mit Charlotte Jahnz.
  • Twitter - Medium der Geschichtskultur. Zum Beispiel @9Nov38 (Akteursperspektive), in: Public History Weekly 1 2013, (gemeinsam mit Charlotte Jahnz und Michael Schmalenstroer).[4]

Vorträge

  • Mai 2017 (mit Charlotte Jahnz): Youtube-link-icon.svg Von AfD-Troll bis Zeppelinfetisch: Geschichtsbilder im Netz - re:publica (11. Mai 2017) (Länge: 28:39 Min.)
  • Oktober 2014: Tweeting the Past - Reinforcing the Idea of History in 140 Characters im (Konferenz "Public History in a Digital World: The Revolution Reconsidered" International Federation of Public History, Universität Amsterdam); gemeinsam mit Cord Arendes
  • März 2014: Twitter and History: Utilizing a New Type of Medium (Konferenz "The Media in History and History in the Media, Sidney Sussex College Universität Cambridge)
  • Dezember 2011: Geschichte zum Einschalten. Historische Authentizität als Marketing-Grundstein der Serie "Mad Men" (Mediengeschichtliches Forum Universität Heidelberg)[4]

Interviews

Einzelnachweise

  1. Moritz Hoffmann: Über mich, abgerufen am 6. Juni 2018
  2. Twitter: @hellojed - 14. Nov. 2019 - 07:35
  3. Twitter: @moritz_hoffmann - 2. Juni 2018 - 05:38
  4. 4,0 4,1 Universität Heidelberg: Moritz Hoffmann (Stand: 16.03.2016)
  5. Moritz Hoffmann erklärt im Spiegel-Interview, was Alexander Gauland tatsächlich sagen wollte und warum die Zeit des Nationalsozialismus[wp] nicht "Scheiße" (= Vogelschiss) ist.
  6. Anreißer: Nimm das, Björn Höcke! Der Historiker Moritz Hoffmann hat die Dresden-Rede des AfD-Posterboys und gelernten Geschichtslehrers Höcke auf Fakten gecheckt - bei Twitter hat er den Rotstift angesetzt!

Netzverweise

  • Webpräsenz: moritz-hoffmann.de
  • Universität Heidelberg: Moritz Hoffmann (Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich "Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus")