Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Nyke Slawik

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Nyke Slawik

Nyke Slawik
Geboren 7. Januar 1994
Parteibuch Bündnis 90/Die Grünen
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Nyke Slawik stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde.
Pandemie­vertrag Nyke Slawik stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Nyke Slawik
URL nyke-slawik.de

Nyke Slawik (* 1994) ist ein polnisch-deutscher Politiker und und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist neben Tessa Ganserer einer von zwei Männern mit Geschlechtsidentitätsstörung (irreführend "Transfrau" genannt) im Deutschen Bundestag.

Berufliches

Er studierte von 2012 bis 2018 Anglistik und Amerikanistik sowie Kommunikations- und Medien­wissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Während seiner Studienzeit absolvierte er ein Auslands­semester in Leicester und ein kurzes Auslands­praktikum im Europäischen Parlament in Brüssel. Von 2018 bis zum seinem Einzug in den Bundestag 2021 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landtag Nordrhein-Westfalen für die Grünen-Abgeordneten Wibke Brems[wp] und Matthias Bolte[wp] tätig.

Politisches

Slawik ist seit 2009 Mitglied der Grünen Jugend und seit 2013 von Bündnis 90/Die Grünen. Von 2013 bis 2015 war er Mitglied im Vorstand der Grünen Jugend Düsseldorf und von 2015 bis 2017 im Landesvorstand der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen. Er ist nordrhein-westfälischer Delegierter für den Grünen Länderrat und Ersatz­delegierter für den Grünen Bundesfrauenrat sowie Delegierter der Grünen Jugend für QueerGrün.

Nachdem seine Kandidaturen bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 und bei der Wahl zum Europäischen Parlament 2019 erfolglos waren, wurde Slawik schließlich bei der Bundestagswahl 2021 über Platz 11 auf der nordrhein-westfälischen Landesliste der Partei Bündnis 90/Die Grünen in den Deutschen Bundestag gewählt.

Im Deutschen Bundestag ist Slawik stellvertretender Vorsitzender im Verkehrs­ausschuss sowie stell­vertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Privates

Slawiks Vater ist ein polnischer Maschinen­schlosser, der Ende der 1970er Jahre aus Polen nach Deutschland übersiedelte. Seit 2011 lebt Slawik als "Frau".

Netzverweise