Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Psychologie

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wissenschaft » Psychologie

Der Begriff Psychologie bezeichnet eine Wissenschafts­disziplin, die sich mit dem menschlichen Seelenleben beschäftigt. Die Psychologie befindet sich in Deutschland und anderen westlichen Ländern ebenso wie die Soziologie aufgrund wachsender Politisierung und Vereinnahmung durch die pseudo­wissenschaftlichen Gender Studies in einem Prozess der Degeneration.

Feminisierung der Psychologie

Zitat: «Die Vancouver Sun[ext] beschäftigt sich mit dem wachsenden Anteil von frauen­spezifischen Fachartikeln in der Psychologie. So liegt unter 293 gesichteten Artikeln eines Fachjournals das Verhältnis von männer­spezifischen gegenüber frauen­spezifischen Beiträgen bei 1:4 - und rechnet man eine Männer-Edition des Journals heraus, sogar bei 1:15. Unter den Erst­semestern im Fach Psychologie in Kanada sind von 10 Studenten 9 Frauen.

Dieses extreme Übergewicht ist problematisch, führt die Vancouver Sun aus, da bei Frauen wirksame Therapien bei Männern schwerer anwendbar sind und häufiger versagen. Aber es fehlt an Forschungs­ergebnissen, mit denen den Psycho­therapeuten bei der Behandlung ihrer männlichen Patienten geholfen wäre.» - Genderama[1]

Psychologe

Zitat: «In der Regel exerzieren die Psychologen oder auch Therapeuten eine Art pervertierte Mutter­rolle. Die Perversion der Mutterrolle ist ein grassierendes Problem dort, wo die normale Mutterrolle kollabiert, verachtet und kaum zu beobachten ist.

Etwas wird erst als hilfsbedürftig diffamiert, dann wird es hilfsbedürftig gemacht also auch von seiner Hilfsbedürfigkeit "überzeugt" und dann wird "geholfen".

Erschwerend kommt für den Therapierten hinzu, dass das Repertoire der Psychologin an Diagnose- und Therapie­möglichkeiten äußerst eingeschränkt ist.

Man könnte das natürlich auch als das bezeichnen was es ist: Parasitismus[2]

Hauptartikel: Psychologe

Einzelnachweise

Literatur

  • Gustave Le Bon[wp]: Psychologie der Massen (Psychologie des foules) (1895)

Netzverweise