Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Schland

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wörterbuch » Schland
Stefan Raab[wp] im "Schland"-T-Shirt

Schland ist die alkoholisierte Abkürzung von "Deutschland".

Herkunft

Internet-Gerüchten zufolge soll diese Abkürzung erstmals am Rande der Fußball-Welt­meister­schaft 2006 aufgetaucht und zur Fußball-Europa­meister­schaft 2008 schon weitgehend bekannt gewesen sein, als es von Stefan Raab[wp] in seiner Sendung TV Total weiter popularisiert wurde.

Zitat: «Das ist maulfauldeutsch für "DeutSCHLAND".»[1]
Schland!!! - Schloch!!!
Zitat: «Es ist der 25. Juni 2002. Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea. Am Nachmittag hat sich Rudi Völlers Nationalelf im Halbfinale durchgesetzt, eins zu null. Draußen auf den Straßen feiern die Leute noch, als Stefan Raab mit einem Cabrio ins Kölner "TV Total"-Studio rollt. Gashupe in der Hand, Deutschland­fahnen am Auto, das typische Raab-Grinsen mit 32 Schneide­zähnen. Finaale, ohoo. Und dann dieser kleine Gag, in Minute 3 der Aufzeichnung:
"Jetzt zur Abendstunde, da sind die Leute ja schon seit zwei, drei Stunden draußen und feiern. Ist nicht mehr ganz vollständig, aber mein Lieblings­schlachtruf ist: 'Schlaaand - Schlaaand - Schlaand - Schlaand!" Heute mittag war da noch ein 'Deut-' davor, aber mittlerweile is nur noch Schlaaand!"»[2]
Zitat: «Ein Schland ohne Deut, ist wie ein Reich ohne Frank!»

Weitere alkoholisierte Abkürzungen

Flur
"Wieviel Uhr ist es?"
Eishockey
"Alles okay?"

Einzelnachweise

Querverweise

Netzverweise