Unionsrepublik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken bis 1990/91
1 Armenien[wp]
2 Aserbaidschan[wp]
3 Belarus[wp]
4 Estland[wp]
5 Georgien[wp]
6 Kasachstan[wp]
7 Kirgisistan[wp]
8 Lettland[wp]
9 Litauen[wp]
10 Republik Moldau[wp]
11 Russische Föderation[wp]
12 Tadschikistan[wp]
13 Turkmenistan[wp]
14 Ukraine[wp]
15 Usbekistan[wp]
1 Armenien[wp]
2 Aserbaidschan[wp]
3 Belarus[wp]
4 Estland[wp]
5 Georgien[wp]
6 Kasachstan[wp]
7 Kirgisistan[wp]
8 Lettland[wp]
9 Litauen[wp]
10 Republik Moldau[wp]
11 Russische Föderation[wp]
12 Tadschikistan[wp]
13 Turkmenistan[wp]
14 Ukraine[wp]
15 Usbekistan[wp]
Der Begriff Unionsrepublik bezeichnet eine Republik, die einer Union (Staatenbund oder Bundesstaat) angehört. Gebräuchlich war das Wort als Bezeichnung vor allem für die zuletzt fünfzehn Teilstaaten der Sowjetunion[wp], die offiziell den Titel Sowjetrepubliken führten.
Querverweise
- Föderale Gliederung Russlands
- Föderationssubjekt[wp]
- Postsowjetische Staaten[wp]