Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Politik » Globalpolitik » Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank

Die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) (deutsch: Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank) ist eine multilaterale Entwicklungsbank[wp], die im Jahr 2014 von verschiedenen Staaten gegründet wurde und im Wettbewerb zur Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds und der Asiatischen Entwicklungsbank[wp] steht.

Gründung

Die Gründung war eine Reaktion auf die Dominanz der USA im Internationalen Währungsfonds, der keine faire Verteilung der globalen Machtverhältnisse widerspiegelte.[1]

Die Gründungsurkunde der AIIB wurde am 29. Juni 2015 von Vertretern aus 57 Ländern in Peking unterzeichnet.[2]

Reaktionen

Während das Bundesministerium der Finanzen[wp] die Unterstützung Deutschlands der neuen Initiative nur als Randnotiz veröffentlichte, erwarten Finanzexperten, dass diese Initiative die globalen Machtverhältnisse im Finanzsystem signifikant verändern wird.

Zitat: «China baut in Ostasien an der zukünftigen Weltordnung, die im Begriff ist, die USA als einzige Supermacht abzulösen. China macht dabei kontinuierlich Fortschritte. Heute wurde bekannt, dass alle vier G7-Staaten der EU der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank AIIB beitreten wollen und damit die Vorgabe der USA ignorieren, diese von China als Alternative zur US-japanischen Asien-Entwicklungsbank ADB vorangetriebene Institution zu boykottieren.»[3]

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Hirn: Deutschland tritt AIIB bei: China spaltet den Westen - und bringt die Finanzarchitektur ins Wanken, Manager Magazin am 19. März 2015
    Anreißer: Deutschland und andere europäische Länder wollen der von China initiierten Asian Infrastructure Investment Bank beitreten. Sie verärgern damit die USA und besiegeln das Ende des westlich dominierten globalen Finanzsystems.
  2. Finn Mayer-Kuckuk: Peking: China gelingt diplomatischer Coup, Saarbrücker Zeitung am 30. Juni 2015 (Neue asiatische Infrastrukturbank gegründet - Auch Deutschland zählt zu den 57 Mitgliedern)
  3. Hübscher diplomatischer Erfolg für China, Ein Parteibuch am 17. März 2015

Querverweise

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auszugsweise auf dem Artikel Asiatische Infrastrukturinvestmentbank (30. Juni 2015) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.