Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Backlash

Aus WikiMANNia
(Weitergeleitet von Backlash (Buch))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Frau » Feminismus » Femisprech » Backlash

Der englische Begriff Backlash (deutsch: "Gegenbewegung") bezeichnet in den USA 1) Bestrebungen, die gegen als fortschrittlich erachtete Entwicklungen (speziell den Feminismus) gerichtet sind oder auch 2) die Rückkehr konservativer Wertvorstellungen, sowie die Einflussgewinnung von dahingehend orientierten Kräften. Ein Begriff, mit dem sich die Feministinnen selbst entlarven, da er zugibt, dass sie den ersten Schlag ausgeführt haben und die "Backlasher" sich nur selbst verteidigen. Auch der maskulistischen Bewegung wurde von vielen Seiten Backlash vorgeworfen. Selbst alte Feministinnen wie Germaine Greer wurden manchmal beschuldigt, Teil des Backlash zu sein.

Anzeichen

Anfang der 1980er Jahre manifestierte sich eine von ihren Gegnern als "Conservative Backlash" bezeichnete Bewegung durch das Erstarken der Neo-Konservativen oder der Neuen Rechten. Zeichen dafür war die Wahl von Jimmy Carter[wp] (tiefgläubiger evangelikaler Christ) und später Ronald Reagan[wp] mit seiner Politik des radikalen Antikommunismus, amerikanischen Nationalismus, Verkleinerung des Sozialstaats und Bekämpfung der Kriminalität, was der Linken ein Dorn im Auge sein musste. Als markante Backlash-Strategie wird von einigen seiner Gegner die "anti-Politische Korrektheits-(PC)"-Kampagne zu Beginn der 1990er Jahre betrachtet. Aber bereits früher, während der 1970er Jahre, hatte sich Ernüchterung bei den Frauen über den Feminismus eingestellt, und Feministinnen bemerkten, dass sich die Mehrheit der Frauen nicht mehr als Feministinnen bezeichnete.

Gründe

  • Viele Frauen waren nicht zu Unrecht von der Radikalität gerade der prominentesten Feministinnen (z. B. Andrea Dworkin) abgeschreckt
  • Viele Frauen sahen die sogenannte Frauenbewegung (ebenfalls nicht zu Unrecht) als von Lesben dominiert an
  • Viele Frauen sahen es nicht unbedingt als Verbesserung an, wie die Männer arbeiten und Geld verdienen zu müssen, im Vergleich zu einem sorglosen Leben als Hausfrau und Ehefrau
  • Viele Frauen hatten ein Problem mit der uneingeschränkten Befürwortung der Abtreibung, die Feministinnen vertraten

Das Buch

Die Feministin Susan Faludi schrieb ein Buch zu dem Thema. Darin beklagte sie u.a. folgende Punkte:

  • Anti-Abtreibungs-Proteste
  • Das Argument der biologischen Uhr, mit dem Frauen Angst gemacht würde (als ob es nicht stimmen würde)
  • Antifeministische Rollenmodelle in den Medien (sind Frauen so schwach, dass sie sich von rein fiktiven Figuren beeinflussen lassen?)
  • Der so genannte Schönheitswahn
  • Die zunehmende Häufigkeit von Essstörungen (Magersucht, Bulimie)
  • Weiterhin kritisierte Faludi auch den neuen Maskulismus und sogar die Altfeministin Betty Friedan.

Sie schuf mit ihrem Buch über eine angebliche konservative Gegenbewegung zum Feminismus ein Schlagwort, mit dem seitdem jegliche feminismus­kritische Äußerung abgestempelt wird: "Das ist doch nur Backlash!"

Rezeption

Bettina Röhl:

"Faludis Buch war ein schneller und ziemlich humorloser Schnellschuss gegen das Anti-Feminismus-Buch "Mythos Männermacht" von Warren Farrell (erstes männliches Mitglied im Vorstand von NOW[wp], der größten feministischen Organisation der USA), in dem der ursprüngliche Muster-Feminist Farrell sich von seinen Schwestern in der amerikanischen Frauenbewegung abwendete und erstmalig lautstark das neue Thema der Unterdrückung des Mannes aufgemacht hatte." [1]

Die politische Philosophin Jean Bethke Elshtain bezeichnete es als paranoid und antipolitisch.[2]

Literatur

  • Susan Faludi: Backlash (1991) engl. (deutsch: "Backlash. Die Männer schlagen zurück." Rowohlt 1993, ISBN 3-499-19760-X)
  • Diedrich Diederichsen: Politische Korrekturen. Kiepenheuer & Witsch 1996, ISBN 3-462-02551-1

Video

Zitate zum Begriff Backlash

  • "Der Feminismus verfällt nun auf die Argumentations­schiene, zu behaupten, dass ein Backlash also ein Rückfall in alte Zeiten drohen würde, wenn er an Einfluss verliert. Ganz so, als wenn der Kaiser plötzlich zurückkehrt, nur weil niemand mehr aktives Mitglied der Anti­monarchisten­bewegung sein will.
    Parallel dazu hat sich ein Teil der feministischen Bewegung tief im alimentierten Staats- und Universitäts­betrieb eingegraben und versucht dort noch eine Weile vom Geld der Steuerzahler zu leben den Kampf fortzusetzen."
    [3]
  • "Überhaupt mehren sich die Anzeichen, dass ein Backlash bevorsteht und die Frau nach den Jahrzehnten des Geschlechter­kampfes wieder auf der Suche nach dem dominanten Mann ist. Als der Film "50 Shades of Grey" alle Kassen­rekorde sprengte, lag das vor allem daran, dass sowohl das nämliche Buch wie der nachfolgende Film fast nur von Frauen konsumiert wurde." [4]

Einzelnachweise

  1. Sex-Mythen des Feminismus, Cicero am 7. April 2005
  2. The Feminist as Paranoid, Rezension zu Faludis Backlash, First Things 8/1992
  3. Unerreichbar - Im Westen nicht Neues, Elitemedium (Blog) am 29. Juli 2014
  4. Marcus Franz: Hipster-Vollbart: erstes Anzeichen dafür, dass der Feminismus seine Kinder frisst?, Philosophia Perennis am 28. August 2017

Netzverweise