Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Barbaren

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Barbaren (engl. barbarian) werden auf Gor Menschen bezeichnet, die von der Erde verschleppt wurden und sich mit der goreanischen Sprache und den Sitten nicht auskennen.[1] Für einen echten Goreaner ist die Bezeichnung Barbar eine Beleidigung.[2][3] Barbarinnen, also von der Erde verschleppte, versklavte und ausgebildete Frauen, bringen häufig einen höheren Preis als auf Gor geborene Sklavinnen.[4]

Gelegentlich werden auch Panthermädchen[gw] als Barbarin bezeichnet.[5]



Barbar (von altgriechisch βάρβαρος bárbaros, Plural βάρβαροι bárbaroi) war die ursprüngliche Bezeichnung im antiken Griechenland[wp] für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich: 'Stammler', 'Stotterer', eigentlich: 'br-br-Sager'). Parallel wurde von den Indern[wp] das Sanskrit[wp]-Wort barbarāh (Plur.) 'Stammler', 'Laller' zur Bezeichnung fremdartiger Völker verwendet.

Im modernen Sprachgebrauch wird der Begriff abfällig in der Bedeutung "roh-unzivilisierte, ungebildete Menschen" verwendet. Der Begriff "Barbar" ("ein europäisches Schlüsselwort"[6]) bzw. "Barbarentum" dient seit Beginn der Antike innerhalb eines helleno- bzw. ethno­zentrischen[wp] Weltbildes als abgrenzende und abwertende Bezeichnung für die Anders­artigkeit fremder Kulturen, seien sie in regionaler (v. a. Rand- und Grenz­völker) oder welt­anschaulicher (Juden, Christen, "Heiden") Distanz.[7] Parallel dazu geht eine stark rhetorisch-propagandistisch aufgeladene Verwendung des Begriffs.[8]

Barbaren im Fantasygenre

Im Fantasy­genre werden Barbaren als mächtige Krieger[wp] dargestellt, die einer archaischen Kultur entstammen und einen eher offensiven Kampfstil pflegen. Zumeist werden sie als brutal, aufbrausend und primitiv, aber auch als tapfer, widerstands­fähig und direkt bzw. ehrlich beschrieben. Dies ist neben Büchern um Conan[wp] etwa auch im Universum von Dungeons & Dragons[wp] oder im Action-Rollenspiel Diablo II[wp] der Fall. Auch die Gjalsker­länder in Das Schwarze Auge[wp] oder die Wasa[wp] in der Welt von Mittelerde[wp] gelten als typische Barbaren.[8]

Einzelnachweise

  1. Heyne Band 4: Die Nomaden von Gor[gw]: Kapitel 5, Seite 24
  2. Heyne Band 4: Die Nomaden von Gor[gw]: Kapitel 9, Seite 60
  3. Heyne Band 12: Die Bestien von Gor[gw]: Kapitel 11, Seite 143
  4. Heyne Band 5: Die Meuchelmörder von Gor[gw]: Kapitel 13, Seite 101
  5. Heyne Band 8: Die Jäger von Gor[gw]: Kapitel 9, Seite 80
  6. Arno Borst: Barbaren, Geschichte eines europäischen Schlagworts, in: Ders.: Barbaren, Ketzer und Artisten. Welten des Mittelalters, 1988, S. 19.
  7. Vgl. Volker Losemann: Barbaren, in: Der Neue Pauly 2 (1997), Sp. 439f. 443.
  8. 8,0 8,1 WikipediaBarbar

Querverweise

  • Barbareskenstaat[wp]
    • Barbaresken-Korsaren[wp]
  • Farang[wp]
  • Goi[wp] (Nichtjude)

Netzverweise

  • Gorean Online Dictionary: Barbarian (englisch) - zuletzt abgerufen am 17.06.2015, nicht mehr verfügbar am 25.08.2019


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Barbaren (19. Juni 2015) aus der freien Enzyklopädie GorWiki. Der GorWiki-Artikel steht unter unbekannten Lizenz-Bedingungen. In der GorWiki ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.