Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Blogstöckchen werfen

Aus WikiMANNia
(Weitergeleitet von Blogstöckchen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Blog » Blogstöckchen werfen
Hauptseite » Internet » Netzkultur » Blogosphäre » Blogstöckchen werfen

Blogstöckchen werfen ist ein kindlicher Zeitvertreib der Blogger-Szene im Internet.


Zitat: «Ich habe mir überlegt, ein kleines Blogstöckchen zu werfen und zu schauen, ob es jemand aufheben will. Ich verlinke jetzt keinen, da die üblichen Verdächtigen schon irgendwie darauf stoßen werden. Es geht im weitesten Sinne um euer Verhältnis zum Maskulismus und ist für die gedacht, die sich selbst irgendwo im Bereich Maskulismus verorten oder sich mit dem Thema beschäftigen.

Wenn ihr also Lust habt, die Fragen in eurem Blog zu beantworten, verlinke ich euren Beitrag am Ende des Blogposts. Ihr könnt es natürlich wie bei den übrigen Blogstöckchen machen und eure eigenen Fragen dann an weitere Teilnehmer stellen, so dass das Stöckchen weiterwandert. [...]» - ErzählMirNix[1]

Was ist ein Blogstöckchen?

Ein Blogstöckchen (kurz: Stöckchen) ist eine Aktion mit dem Ziel Blogs und Blogger besser miteinander zu vernetzen, und dabei ein bestimmtes Thema gemeinsam zu bearbeiten. Im Gegensatz zur Blogparade, bei der das Thema von den Teilnehmern in der Regel recht offen interpretiert werden kann, sind Blogstöckchen stärker organisiert. Folgende Elemente sind meist Bestandteile eines Stöckchens:

  • Vorgegebene Fragen
    Die in den Artikeln der Teilnehmern behandelten Fragen sind vom Initiatior vorgegeben und werden von den weiteren Teilnehmern kopiert. Hierbei kann es im Laufe der Zeit zu Veränderungen kommen, das Grundgerüst bleibt jedoch dasselbe.
  • Teilnehmer werden eingeladen
    Wer die Fragen eines Stöckchens beantwortet, nennt am Ende seines Artikels weitere Blogger, die als nächstes an der Aktion Teilnehmen sollen. Hierdurch erhält die Aktion ein wenig "Ketten­brief­charakter" - jedoch ohne die negativen Eigenschaften von Kettenbriefen[wp] (keine Abzocke, keine Drohungen, etc.)
    Dieser Aufruf wird meist als "Weiterwerfen" bezeichnet. Fehlt ein entsprechender Aufruf bei einem der Teilnehmer, dann "lässt er das Stöckchen liegen". Nicht eingeladene Blogger können aber auch das Stöckchen "aufnehmen" und auch ohne ausdrückliche Einladung an der Aktion teilnehmen.
  • Kein Vorherbestimmtes Ende
    Die Aktion hat kein bestimmtes Enddatum.[2][3]

Beispiele für Blogstöckchen

Einzelnachweise

  1. Masku-Blogstöckchen, ErzählMirNix am 22. Dezember 2013
  2. Was ist ein Blogstöckchen? (Definition), Stefan Waidele am 27. April 2009
  3. Ein entsprechender Wikipedia-Artikel wurde (wegen "Irrelevanz") gelöscht: Löschdiskussion vom 16. Februar 2009[wp]

Querverweise

Netzverweise