Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Blog

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Blog
Zitat: «Man kann weiter Blogs verfassen, sich aufregen und in der eigenen Empörungsblase weiter vor sich hin blubbern.»

Es liegen folgende Artikel über Blogs vor:

Zitat: «Vor 10 Jahren haben Sascha Lobo und Johnny Haeusler[wp] nicht nur die re:publica auf den Weg gebracht, sondern auch versucht, 30 Blogs zu kommerzialisieren. Sie wollten mit "Adnation" einen Vermarktungs­kanal für Blog­werbung schaffen, und haben sich bei der Gelegenheit mit vielen Leuten - unter anderem auch mit mir - überworfen. Wer die Kommerzialisierung nicht wolle, so Lobo damals, sollte doch ein "Praktikum bei einer nord­koreanischen Staats­zeitung" machen. Die Wirtschafts­geschichte der Blogger hat danach allerdings gezeigt, dass es sich auch hier um einen eher nord­koreanischen Arbeits­sklaven­markt mit niedrigen Einstiegs­hürden und noch niedrigeren Erfolgs­aus­sichten handelt; manche der damals Vermarkteten haben ihr Heil längst in der Flucht zu öffentlich-rechtlichen Häusern gesucht. Stefan Niggemeier, damals mit Bildblog[wp] dabei, versucht es nach einem Gastspiel bei Kraut­reporter jetzt - durchaus ehrbar - mit uebermedien.de. Das Netz ist keine üppige Weide: viel Platz, aber wenig Möglichkeiten, etwas abzugrasen. Man kann sich damit durch­schlagen, und hängt dann fest zwischen den schlechten Aussichten und schwindenden Alternativen.» - Don Alphonso[1]

Frauen und Internet

Zitat: «[In der] Gender-Literatur [steht geschrieben], dass sich Frauen ausgegrenzt fühlen, weil Männer sich so gerne die Nächte in den Labors um die Ohren schlagen, um zu forschen und zu arbeiten. Frauen das aber nicht möchten, sondern Wert auf Work-Life-Balance legten und gerne so als Seiten­ein­steiger gleich in Führungs­ebenen einsteigen möchten, ohne sich vorher die Mühe des Erarbeitens auf sich zu nehmen (und dann Gleichstellung fordern und über Lohndiskriminierung motzen). Deshalb müsse jegliche Qualitäts­anforderung abgeschafft werden, damit Frauen nicht schlechter bewertet werden können und die Gleich­stellung funktioniert.
Bloggen hat aber auch damit zu tun, sich die Nächte um die Ohren zu schlagen, das ist echte Arbeit.

Sowas kann man in Behörden und Universitäten machen, sogar in Dax-Konzernen durchsetzen, aber eben nicht in der Blogosphäre, wo die Leute - noch - lesen, was sie wollen. [...]

Noch.

Es gab ja neulich schon Forderungen, ich hatte ja über Bundes­justiz­ministerin Barley mit ihren Meinungs­quoten geschrieben, und es wurde ja auch im Zusammenhang etwa mit re:publica und ähnlichem schon gefordert, dass die SPD die "Algorithmen regulieren will".

Es wird also nicht mehr lange dauern und man wird solche Frauen­statute, Meinungs­zwänge, Wahl­quoten, wie man sie von SPD und Grünen kennt, auch im Internet und in den Blogs haben: Man wird nur noch Männerblogs lesen dürfen, wenn man nachweist, die gleiche Zahl von Frauenblogs gelesen zu haben. Und man wird bei Facebook nur noch Likes drücken können, wenn man die entsprechenden Quoten für Geschlechter, Hautfarben, Religionen, Orientierungen einhält. Da darf man dann vier Wochen lang nur noch Frauenblogs lesen und Frauen liken. Oder so. Man wird schon mit Gewalt dafür sorgen, dass Frauen "sichtbar" werden.

Und es ist so bezeichnend, dass diesen "Frauen" wieder mal nur eins einfällt: Druck aufbauen. Es geht nie darum, mal irgendetwas zu leisten oder etwas zu machen, was die Leute sehen, hören, haben wollen. Es geht immer nur um gewaltsame Auf­dringlich­keit, erzwungende Ergebnis­gleich­stellung trotz Leistungs­losigkeit. Feminismus eben.» - Hadmut Danisch[2]

Kommentarfunktion

Zu den Gefahren der Kommentarfunktion in Blogs schreibt Blogger Danisch:

Zitat: «Ein Leser schreibt mir:
"Ärgere Dich nicht über Zuschriften, ignoriere sie, könnten bezahlt sein. Derzeit herrscht das Peter-Prinzip[wp] und die Schweigespirale von Noelle-Neumann[wp]."

Der Gedanke ging mir schon öfters durch den Kopf.

Das war nämlich der Grund, oder ein Hauptgrund der Gründe, warum ich die Kommentar­funktion des Blogs damals abgeschaltet habe. Immer wieder mal rutschten da nämlich Kommentare durch, die mir unverfänglich erschienen, aber irgendeinen Umstand, Namen oder URL enthielten, und zu dem mir dann Leute schrieben, wie ich sowas nur durchlassen könne, ob ich nicht wüsste, dass der Text, oder die Person oder die Webseite tief im rechten Milieu angesiedelt sind. Nein, wusste ich nicht, woher soll ich das auch wissen? Ich beschäftige mich damit ja nicht. Und ich kann nicht jeden einzelnen Leserkommentar tagelang recherchieren. Bei der Menge an Kommentaren, die damals reinprasselten, oft zwischen 400 und 1000 pro Artikel, komme ich nicht mal auf eine Minute, die ich pro Kommentar aufwenden könnte, und selbst dann wäre ich einen Arbeitstag damit beschäftigt.

Mir ging damals die Frage durch den Kopf, wer und welche Motivation eigentlich hinter solchen Zuschriften steckt.

Sind es Rechte, die unbedingt meinen Blog mit rechten Duftmarken markieren wollen?

Oder sind es False-Flag-Linke, die genau dasselbe wollen, um mich als Gender- und Linken-Kritiker als "rechten Blogger" zu markieren? Denn als genau das werde ich ja von der linken Presse bezeichnet, wenn sie mich überhaupt mal erwähnen. Oder für Interview anfragen, wo es immer nur darum geht, dass sie mich für einen "Männerrechtler" halten, meinen Blog also nicht kennen. Begründen tun sie das nie. Mir konnte (oder wollte) auch noch nie einer sagen, wie die überhaupt darauf kommen. Da gibt es anscheinend irgendwelche schwarze Listen, und einige Leute - vermutlich von der Regierung im Rahmen dieses "Kampf-gegen-Rechts-Projektes dafür bezahlt - die mit allen Mitteln versuchen, mir irgendwas in das Blog zu schieben, womit man mich dann als "Rechten" ausgeben könnte. Die arbeiten ja immer mit solchen Deppen­beweisen. Da kann man 20.000 Artikel schreiben, und wenn dann in einem von 20.000 Beiträgen irgendein [kontaminierter] Name auftaucht, ist man [selbst] damit "Rechter". [...]

Die denken nicht. Denen reicht so eine Duftmarke, damit bei denen die amygdalische Freund-Feind-Kennung irrevesibel einrastet.» - Hadmut Danisch[3]

Einzelnachweise

  1. Don Alphonso: Wie man den Hass im Netz beendet, FAZ - Deus ex Machina am 4. Mai 2016
  2. Hadmut Danisch: "Die bekanntesten Blogs mit der meisten Reichweite schreiben Männer", Ansichten eines Informatikers am 3. Mai 2018
  3. Hadmut Danisch: Wut oder Manipulation?, Ansichten eines Informatikers am 15. Januar 2022
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.