Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Cordon sanitaire

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Politik » Cordon sanitaire

Der französische Begriff Cordon sanitaire (deutsch Isolationsgebiet, Sperrgürtel, Pufferzone) war ursprünglich die Bezeichnung für das Isolations­gebiet zur Eindämmung von Seuchen[wp].

Nach dem Ersten Weltkrieg diente der Begriff auch als Bezeichnung für den Sicherheits­gürtel aus unabhängigen Staaten, der im Wesentlichen auf Betreiben Frankreichs zwischen der Sowjetunion[wp] und der Weimarer Republik[wp] gebildet wurde. Später wurde er auch auf andere Puffer­zonen zwischen gegnerischen Staaten angewandt.[1]

Cordon sanitaire ist die allgemein­sprachliche Bezeichnung für die von einer Großmacht[wp] betriebene Politik der Schaffung einer aus politisch, ökonomisch und militärisch abhängigen Staaten gebildeten Pufferzone.

Im Besonderen die geopolitische Bezeichnung für die 1919/20 errichteten Staaten im Raum zwischen dem Weißen und dem Schwarzen Meer (Finnland, baltische Länder, Visegard-Staaten bis Rumänien) zum Schutz vor der bolschewistischen[wp] Weltrevolution. Diese Sicherheitszone wurde durch den Hitler-Stalin-Pakt[wp] 1939 aufgelöst.[2]


In der Geschlechterdebatte wurde der Begriff von Thomas Gesterkamp benutzt:

Zitat: «Genau darum geht es: um Kriterien für eine klare Abgrenzung gegenüber Organisationen, die sich einen libertär-neu­bürgerlichen Anstrich geben, ihren rechts­konservativen Kern aber kaum verbergen können. [...] Auch in der Geschlechterpolitik brauchen wir einen "cordon sanitaire", einen mentalen Sperrgürtel. Das, und nicht das, was die Männer­rechtler verbreiten, verstehe ich unter zivil­gesellschaftlichem Engagement.»[3]

Es geht dabei um Gesprächsverweigerung mit dem Ziel feministischer Besitz­stands­wahrung. Die Kritik an der feministischen Ideologie soll tabuisiert, der Kritiker durch ein solches Berührungs­verbot ausgegrenzt werden.[4]

Die Ausgrenzungsstrategie wird durch den Vorwurf "Hate Speech" ergänzt, was soviel bedeutet wie:

"Uns gefällt nicht, was du sagst, also werden wir mit allen Mitteln versuchen, dir das Maul zu stopfen."

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: Cordon sanitaire
  2. Wissen-Digital: Cordon Sanitaire
  3. Pdf-icon-intern.svg Gleichheit als umkämpftes Terrain? Wie antifeministische Männerrechtler emanzipatorische Begriffe umdeuten - Thomas Gesterkamp, Ruhr-Universität Bochum, 25. Juni 2010 (S. 8)
  4. Arne Hoffmann: Linksextreme: "Haut den Chauvis vor den Latz!" (Kommunisten hetzen zu Gewalt gegen Feminismuskritiker auf), ef-magazin am 25. Oktober 2010

Querverweise