Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

D-Ring

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
D-Ring, geschweisst, 40mm
10er-Pack D-Ringe

Ein D-Ring ist ein aus Metall oder Kunststoff gefertigter, dem Buchstaben D nach­empfundener geschlossener Halbkreis. Er dient im Regelfall der schnellen und unkomplizierten Verbindung unterschiedlicher Gegenstände, in Ausnahme­fällen wird er auch als dekoratives Element an Kleidungs­stücken und Ähnlichem verwendet.

Neben der direkten Verbindung mit beispielsweise Seilen[wp] und Ketten[wp] kommen D-Ringe regelmäßig in Verbindung mit Anschlag­mitteln[wp] wie Karabiner­haken[wp], Schäkeln[wp] und Panikhaken zur Anwendung.

Im Tauchsport sind D-Ringe regelmäßig in unterschiedlicher Anzahl an Jackets[wp] zu finden und dienen zur sicheren Befestigung diverser Ausrüstungs­gegenstände.

Im Bekleidungssektor werden D-Ringe z. B. auch als doppelte Ausführung an Gürteln[wp] angewendet. Dasselbe Verschluss­prinzip kommt auch beim Kinnriemen von Motorrad­helmen[wp] zum Einsatz ("Doppel-D-Ring").

D-Ringe in den Bereichen BDSM und Bondage

Im Bereich des BDSM sind D-Ringe häufig Bestandteile von Halsbändern. Hierbei dient ihre Verwendung häufig, im Gegensatz zur Verwendung von O-Ringen, gerade nicht der Anzeige eines bestehenden festen sado­masochistischen Verhältnisses zwischen Top und Bottom, sie erlauben beispielsweise die Befestigung einer Leine an einem Halsband.

D-Ringe stehen in diesem Zusammenhang stattdessen oft für eine rein funktionale Befestigungs­möglichkeit ohne symbolische Metaebene (so genannte "reine Arbeits­hals­bänder").

Piercingringe[wp] für zum Beispiel Bauchnabel­piercings[wp] weisen teilweise ebenfalls die typische Form auf und basieren häufig auf Barbells[wp].

Querverweise

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel D-Ring (26. April 2013) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.