Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Das Lexikon der Radikalen

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Sprache » Neusprech » Das Lexikon der Radikalen

Das Lexikon der Radikalen


Microaggression
Jemand äußert sich dem Mitglied einer ethnischen oder religiösen Minderheit gegenüber auf eine Art, die nicht feindselig gemeint sein muss, es unterschwellig aber ausgrenzt oder herabwürdigt.
Cultural appropriation
Angehörige einer privilegierten Mehrheit übernehmen Teile der Kultur einer unter­privilegierten Minderheit. Besonders schlimm, wenn diese Kultur dabei als minderwertig dargestellt wird.
Safe spaces
Orte, an denen Angehörige von Minderheiten vor Diskriminierung sicher sind. Entweder separate Räumlichkeiten oder eine Gesellschaft ohne kulturelle Aneignung oder Mikroaggressionen.
Trigger warning
Warnung vor Unterrichtsmaterialien, die Opfer von sexueller Gewalt oder Rassismus an ihre Erlebnisse erinnern und so eventuell psychologische Traumata[wp] bei ihnen wachrufen.
Victimhood culture
Das persönliche Leid definiert den gesellschaftlichen Status. Selbst bei unbeabsichtigten Kränkungen reagieren die Betroffenen äußerst sensibel und erwarten Hilfe von den zuständigen Autoritäten.[1]

Einzelnachweise

  1. Rudi Novotny, Khuê Pham und Marie Schmidt: Linke Bewegungen: Die neuen Radikalen, Seite 2/9: "Wir kamen nach Yale, um zu lernen", Die Zeit am 28. Juli 2016

Querverweise