Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.
WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie. Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern! |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Kulturelle Aneignung
Der Begriff Kulturelle Aneignung (engl. cultural appropriation) bezeichnet die Übernahme eines Bestandteils einer Kultur durch Träger einer anderen Kultur oder Identität. Die ethische Dimension kultureller Aneignung wird in der Regel nur dann thematisiert, wenn die angeeigneten Kulturelemente einer Minderheit angehören, die als sozial, politisch, wirtschaftlich oder militärisch benachteiligt gilt (siehe Identitätspolitik).
Kulturelle Aneignung ist gemäß dieser Definition von kulturellem Austausch abzugrenzen.
Zitat: | «Für mich zählt das ab jetzt zur Kulturellen Aneignung, wenn ständig irgendwelche Männer behaupten, sie seien eine Frau. Schminke, Röcke und lange Haare reichen nicht aus, um sich FRAU zu nennen. Selbst die Änderung des Namens macht einen Mann nicht zu einer Frau.»[1] |
Thematisch zu sortieren
Worum es geht? Wikipedia erklärt es kurz und knapp:
Also eigentlich eine ganz wunderbare Sache: Menschen übernehmen von anderen traditionelle Kleidungsstücke, Gerichte oder Verhaltensweisen, mischen sie mit den eigenen, entdecken dabei neues, entwickeln sie weiter und haben ihren Spaß: Chinesen essen in Peking Weißwurst, aber natürlich mit Stäbchen. In Italien gibt es Spaghetti-Würstel, unsere heutige Pizza kommt aus den USA, in Afrika und Asien sind Jeans beliebt, Ponchos waren in den 1970er in Europa in Mode und im Moment schießen von Flüchtlingen gegründete arabische Restaurants wie Pilze aus dem Boden. Man kann sich daran stören, wenn man dem Irrglauben anhängt, es gäbe so etwas wie eine stabile, ethnische Kultur, die seit Jahrhunderten Bestand hat. Menschen waren immer im Austausch miteinander und haben sich ständig gegenseitig beeinflusst. Und klar: Vieles ist dabei untergegangen. Ist das schlimm? Nein. Auch Ideen, Mode, Gerichte stehen in einem Wettbewerb. Deutschland heute hat mit dem, was hier noch vor ein paar hundert Jahren war, kaum was zu tun: Die keltische Religion? Ein paar Nazis spielen Druiden, aber keiner weiß genau, an was die Kelten geglaubt haben. Sie hatten keine Schrift, wir wissen es schlicht nicht. Das germanische Recht ist zum Glück auch weg und der Brei, das deutsche Traditionsessen schlechthin, ist fast vollkommen verschwunden. Kaum jemand weint ihm hinterher. Dafür mögen viele auf der ganzen Welt deutsches Brot. Kultur ist ein sich ständig ändernder Mix, sie ist nicht statisch. Aneignung ist der Normalfall. Eingeübt in Jahrtausenden Menschheitsgeschichte. Das kann man problematisieren und als Rassismus stigmatisieren. Und das versucht die Kampagne "Ich bin kein Kostüm" zu tun. Sie übernimmt, mit mehrjähriger Verspätung eine Kampagne aus den USA, die schon da nicht für weniger Rassismus sorgte, sondern nur dafür, dass es an den Unis Streit gab, wenn Studenten mit einem Sombrero auf dem Kopf feierten, die keine Mexikaner waren. Kein Schwarzer oder Latino starb weniger durch diese Kampagnen bei Gang-Auseinandersetzungen oder durch Polizeigewalt. Kein Indianer mehr in den USA fand eine wirtschaftliche Perspektive. Das Elend dieser Menschen hat Tuvia Tenenbom[wp] eindrucksvoll in seinem Buch "Allein unter Amerikanern" beschrieben. "Ich bin kein Kostüm" ist nicht mehr als staatlich subventionierte Empörungsindustrie. Ein Tummelplatz für Wichtigtuer, die sich um die Lösung harter Probleme drücken und versuchen, anderen ihre verquere postmoderne Sichtweise vorzuschreiben und ganz nebenbei noch Menschen gerne den Spaß verderben. | ||
– Stefan Laurin[2] |
"Ich bin kein Kostüm" heißt es demnächst bei einer Plakataktion in Köln. Haremsdame[wikt], Geisha[wp], Othello[wp] ... alles nicht witzig, alles diskriminierend, meinen die Plakatfinanzierer von der Moralfront. Bei dem Motiv mit Indianer wurde ich aber stutzig, ebenso bei den seltsamen amerikanischen Logos rechts unten. Kann nicht sein, sagte ich mir dann und fragte meinen Freund Google, was er davon hält. Die Logos rechts von "Die Linke", "Amadeu-Antonio-Stiftung", Antidiskriminierungsverband[ext] passen zudem so perfekt ins Bild des institutionalisierten staatlich alimentierten Erziehungswahnsinns, dass ich noch weniger glauben konnte, das Meme könne echt sein. Zu viel Klischee! Die werden doch nicht den heiligen Kölner Karneval...
Meine Verblüffung war umso größer, als ich festellen musste: doch, sie werden! |
– Roger Letsch[3] |
Die Sicht einer Kulturwissenschaftlerin:
Zitat: | «Cultural Appropriation soll die Aneignung einer Kultur durch Außenstehende bedeuten, sprich etwa eine weiße Person mit Dreadlocks[wp], weiße Person, die Rap[wp] hört oder Nicht-Japaner, die Kimonos[wp] tragen. Das sind die gängigsten Beispiele.
Das Problem damit: eine (Sub-)Kultur wird einer begrenzten Personenzahl zugesprochen, die alleine Verfügungsgewalt hat. Das ist und war schon immer jedoch nicht realistisch. Die Geschichte zeigt, wie sich Kulturen immer wieder ausgetauscht haben, angepasst und übernommen. Heißt in Fachsprache Kulturtransfer[wp], der in verschiedenen Formen erfolgen kann:
Ziel der Anschuldigungen von C.A. ist ausnahmslos die 3. Kategorie. Wie schon gesagt ist Kulturtransfer jedoch ein wichtiger Bestandteil aller Kulturen und hat stattgefunden, seitdem Menschen Kulturen pflegten. Unser Leben wäre heute nicht so wie es ist ohne Transfer, unsere Kleidung, unsere Gärten, ja auch unsere politischen Systeme sind abgeguckt. Und das ist okay so. Nun zu meinem eigentlichen Problem mit CA: Es schränkt ein. Und es ist im Prinzip nichts anderes als "wir müssen unsere Kultur rein halten" aus anderer Perspektive. Klar gibt es auch problematische Kulturaneignungen, wenn eine Kultur bewusst genutzt wird, um ihr zu schaden. Wenn eine Kultur ausgenutzt wird, um sich an ihr zu bereichern. Jedoch sollte nicht vergessen werden, dass es auch Hommagen gibt, Bewunderung, Zelebrieren von Kultur. Wer als Weißer Dreadlocks trägt, der will der Ursprungskultur nicht schaden, sondern zelebriert sie. Kulturen leben vom Transfer und davon, dass sie weiter getragen werden. Sie stürben, ganz besonders in einer globalisierten Zeit, rasch aus, hinderte man sie am gegenseitigen Austausch. So radikal das klingen mag, aber wer andere des Rassismus bezeichnet, weil sie etwa einen Kimono tragen, ohne aus Japan zu stammen, der versteht nicht nur Kultur falsch, sondern sollte dringend über seine diskriminierende Sicht nachdenken. Da bereits einige missverstanden haben, was Kernaussage ist: Es geht NICHT darum, zu sagen, dass es keinen Rassismus gäbe. Es geht NICHT darum zu sagen, Opfer von R. sollten sich "nicht so anstellen". Wer das reinliest, tut das aus Boshaftigkeit oder Ignoranz. "Bewahrung von Kultur" hat nichts damit zu tun, dass andere sie nicht weitertragen dürfen. Das ist der gleiche Quark, den die AfD erzählt von wegen Reinhaltung der Kultur. Es gibt keine reine Kultur. Kultur gehört niemandem, was in beide Richtungen geht.»[4][5] |
Reisen bildet. Und meine Weltreisen haben mich sogar nach Bayern und bis ins abgelegene München geführt, wo ich diesen Stammesritualen beiwohnen konnte. Das größte Volksfest der Welt ist das Oktoberfest[wp], der Exportschlager schlechthin.
Nur dass die Bayern das nicht für Rassismus halten, wenn andere das nachmachen, sondern die freuen sich drüber und verkaufen wirklich jedem, ausnahmslos jedem Dirndl[wp], Lederhosen und "a Maß Bier". Auch Brezen, Schweinsbraten und Weißwürscht. Da sind die weltoffen. Und ich war schon auf Oktoberfesten, die auf Bayerisch machen, in Pittsburgh, in San Jose, in Sydney, und das glaubt Ihr jetzt nicht: In Kapstadt. Da gibt's ein Kapstadt-Brauhaus[ext], Bier, Bratwurst, Brezen, Lederhosen. Und keine Sau beschwert sich über Rassismus. Weil die Bayern sich darüber freuen, wenn ihre Kultur (oder was man dafür hält) weltweit reproduziert wird. Weil die nicht krampfhaft nach irgendeinem Vorwand suchen, worüber sie sich beschweren können. Bei den Bayern bekommt man keine Rassismus-Vorwürfen, da "kriags't a Maß". Immerhin weiß man weltweit, was man unter bayerischem Essen zu verstehen hat. In Afrika weiß man es nicht mal selbst. Ich war vor ein paar Jahren in der Mall of Africa[wp] in Johannesburg, größtes Einkaufszentrum der südlichen Hemisphäre. Und dort im Fresstempel. Es gibt dort Hamburger, Pizza, Kebab, Pommes. Als ich mich beschwert und vorgetragen habe, dies sei doch immerhin die Pracht-Mall von Afrika, ich hätte gerne ein afrikanisches Essen, schaute man mich hilflos an: Was denn das wäre, "afrikanisches Essen". Mehr als von Afrikanern zubereitete Pizza und Burger hätten sie leider nicht. Unsere simbabwische Reiseleiterin und Köchin, die wir dann später auf der Reise hatten, sagte mir dann, dass sie da wirklich nicht viel Typisches haben. Man isst, was da ist, und ist froh, wenn was da ist. Am typischsten sei noch Milibap mit Huhn. Kulinarisch auf einer Stufe mit Haferbrei. Dabei entsteht natürlich ein falscher Eindruck. Auf keiner Reise habe ich so phantastisch gut gegessen wie in Kapstadt und Namibia. Sie können begnadet gut kochen. In Kapstadt kann man eigentlich blind in die Restaurants und Gaststätten gehen, es war bei mir immer ein Volltreffer zur höchsten Zufriedenheit. Aber halt nichts eigenes, altes, traditionelles. Alles kolonialistisch importiert und erlernt. Selbst den lächerlichsten Bayernabklatsch, sogar einen hampelnden Holländer in Lederhosen, assoziiert man noch mit Bier und Bratwurst und Gemütlichkeit. Afrikaner assoziiert man nur noch mit "Gottogott, Rassismus, schnell weg damit". Es gab mal eine Zeit, da hat man Schwarze aus Afrika wenigstens noch mit lecker Schokolade assoziiert, den Sarotti-Mohr[wp]. Aber das wollten sie ja auch nicht. |
– Hadmut Danisch[6] |
Wenn Weiße Filzlocken[wp] oder Rastazöpfe[wp] tragen, dann wird das "Kulturelle Aneignung" geschimpft, gilt als "rassistisch" und "böse".
Wenn hingegen Schwarze sich weiße Kultur aneignen, dann gilt das als "progressiv" und "gut". (Siehe Video links)
Blogger Hadmut Danisch bemerkt dazu: "Wir treten gerade in ein Zeitalter einer neuen Apartheid ein." und "Ständig fühlen sie sich diskriminiert, aber es kommt überhaupt nichts anderes als ständig nur zu versuchen, die Plätze von Weißen einzunehmen, Weiße zu imitieren. [...] Letztlich besteht die gesamte Schwarzenförderung nur in einer Art Weißseins- und Weiß-Teilhabe-Lehrgang, ähnlich wie beim Feminismus."[7]
Absurdes aus dem Bundestag:
Anonymisierte Auswahlverfahren bei Balletttänzerinnen, damit man die Hautfarbe nicht sieht. Wie soll das gehen? Vortanzen in Burka? Oder mit so einem Ganzkörper-Latexanzug? Aber wehe jedem Weißen, der die Rolle eines Schwarzen (Blackfacing[wp]) spielt oder sich Rastazöpfe machen lässt. Cultural appropriation. Nach derselben linken Identitäts-Denkweise mussten in den USA bei den Simpsons[wp] ein Sprecher zurücktreten, weil er den Inder Apu sprach ohne Inder zu sein:
Das heißt, dasselbe linke Lager verlangt, dass Weiße keine Nicht-Weißen spielen/sprechen dürfen, aber spuckt Feuer, Hölle und Säure, wenn genau dasselbe andersherum passiert. Der Macher der Simpsons, Matt Groening, hatte das übrigens verteidigt, weil sie viel weniger Sprecher als Figuren in den Simpsons haben und deshalb jeder Sprecher ganz viele Rollen sprechen muss:
Also:
Und, wie sie sagt: "Feste Quoten ü-b-e-r-a-l-l!" Also kommen jetzt noch die Rassenquoten (wobei sie gleichzeitig die Rasse aus dem Grundgesetz streichen wollen, weil es die ja gar nicht gibt). Wass mich jetzt eher stört: Warum wird Schwanensee[wp] eigentlich immer von Frauen getanzt? Ich hätte da gerne mal eine Männerquote. Und Transenquote. LBQTS. Muslime, Norweger und Argentinier müssen auch sein. Und alle Körpergröße, Gewichtsklassen und Altersstufen müssen vertreten sein. Es sind nicht die Maßstäbe, die mich so besonders ankotzen. Es sind die doppelten Maßstäbe. | ||||||
– Hadmut Danisch[10] |
Gerade musste eine Band in Bern ihr Konzert abbrechen, weil das Publikum rebelliert habe:
Wieso Männer? Wären sie halt als Trans-Frauen aufgetreten, da traut sich dann keiner was zu sagen. Kurioserweise würde man es jedem Schwarzen erlauben, auch wenn der von einem anderen Kontinent kommt, der mit Reggae gar nichts zu tun hat. Schweiz kann auch weg. | ||
– Hadmut Danisch[12] |
Einzelnachweise
- ↑ Twitter: @annamarinada11 - 18. September 2023 - 9:33 Uhr
- ↑ Stefan Laurin: Ich bin kein Kostüm - Das letzte Zucken der Empörungsindustrie, Ruhrbarone am 25. Februar 2017
- ↑ Roger Letsch: Karneval in der Besserungsanstalt für korrektes Verkleiden, unbesorgt.de am 22. Februar 2017
- ↑ Kulturelle Aneignung, Alles Evolution am 2. Januar 2020
- ↑ Twitter: @Edelnickel - 21. Dez. 2019 - 0:49 Uhr
- ↑ Hadmut Danisch: Die Dauerbeschimpfungssendung im ZDF: "Die Anstalt", Ansichten eines Informatikers am 21. Juli 2020
- ↑ Hadmut Danisch: Der Rassismus von Apple, Ansichten eines Informatikers am 17. Februar 2021
- ↑ Twitter: @spdbt - 25. Feb. 2021 - 16:52 Uhr
- ↑ 9,0 9,1 Rassismus-Vorwürfe: "Simpsons"-Schöpfer Groening unterstützt Entscheidung für nicht-weiße Sprecher, Deutschlandradio am 24. Februar 2021
- ↑ Hadmut Danisch: Die SPD, der Schwan und die Maßstäbe, Ansichten eines Informatikers am 25. Februar 2021
- ↑ Band muss Konzert abbrechen, weil weiße Musiker Rastas tragen und Reggae spielen, Focus am 29. Juli 2022; Siehe auch:
- Berner Mundartband "Lauwarm" wehrt sich nach Reggae-Eklat, Blick am 26. Juli 2022
- Zuschauer protestierten bei einem Konzert der Berner Mundartband "Lauwarm" wegen "kultureller Aneignung", das Konzert musste deshalb abgebrochen werden. Nun spricht die betroffene Band - und kontert die Vorwürfe.
- ↑ Hadmut Danisch: Schweiz ist auch fertig, Ansichten eines Informatikers am 27. Juli 2022
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Kulturelle Aneignung
- Ideologische Trojaner, Das Alternativlos-Aquarium am 9. April 2017
- Ist überhaupt eine üblere kulturelle Aneignung denkbar als die von Privilegierten, die das Anliegen von Benachteiligten und deren Kampfparolen instrumentalisieren, um sich selbst als Kämpfer für Gerechtigkeit zu stilisieren?