Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Ernest Belfort Bax

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Ernest Belfort Bax

Ernest Belfort Bax
ErnestBelfortBax.JPG
Gelebt 23. Juli 1854–26. November 1926
Beruf Journalist

Ernest Belfort Bax (1854-1926) war ein sozialistischer britischer Journalist.

Leben

Er wuchs in einer nonkonformistischen religiösen Familie auf. Das erste Mal begegnete er dem Marxismus bei seinem Philosophie-Studium in Deutschland. Er verband Marx' Ideen mit denen von Immanuel Kant[wp], Arthur Schopenhauer[wp] und Eduard von Hartmann[wp]. Wegen seines besonderen Interesses, die möglichen metaphysischen und ethischen Auswirkungen des Sozialismus zu erforschen, konzipierte er eine "Religion des Sozialismus" als Mittel, um die Dichotomie[wp] zwischen dem Persönlichen und dem Sozialen, aber auch dem Kognitiven und dem Emotionalen zu überwinden. Als überzeugter Atheist, der die Arbeiter von dem, was er als Moralismus des Klein­bürgertums sah, befreien wollte, betrachtete er dies als eine Möglichkeit, die organisierte Religion zu überwinden.

Bax zog nach Berlin und arbeitete als Journalist für die britische Zeitung "Evening Standard". Nach seiner Rückkehr nach Großbritannien 1882 wurde er Mitglied der Social Democratic Federation[wp] (SDF), die er jedoch 1885 desillusioniert verließ, um mit William Morris[wp] die Socialist League[wp] zu gründen. Nachdem Anarchisten Dominanz innerhalb derselben erlangten, trat Bax wieder in die SDF ein und wurde deren wichtigster Theoretiker und Herausgeber von deren Presseorgan Justice. Er war gegen die Teilnahme der Partei im Labour Representation Committee, des Vorläufers der Labour Party[wp], das die SDF auf sein Anraten auch nach kurzer Mitgliedschaft wieder verließ. Bax trat auch nach seiner Zeit als Herausgeber der Justice noch als häufiger Leser­brief­schreiber auf und kritisierte nicht selten die Linie von Partei und Zeitung.

Sozialismus

Bax vertrat fast sein ganzes Leben die Meinung, dass zwar die wirtschaftlichen Bedingungen für die Einführung des Sozialismus als politisches und gesellschaftliches System gegeben seien, dieselbe sich aber wegen des geringen Bildungsstands der Arbeiterklasse verzögere.

Feminismus

Bax war erklärter Antifeminist. Sein Buch "The Fraud of Feminism" (deutsch: "Der Schwindel des Feminismus") kann als erstes maskulistisches Werk angesehen werden.

Werke

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ernest Belfort Bax (1. Januar 2011) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.