Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

European Council on Foreign Relations

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Denkfabrik » Council on Foreign Relations » European Council on Foreign Relations
Hauptseite » Politik » EUdSSR » European Council on Foreign Relations

Der European Council on Foreign Relations, offizielle Abkürzung ECFR (deutsch: Europäischer Rat für Auswärtige Beziehungen), ist das höchste Organ des Tiefen Staates der supranationalen Organisation EU, welches innerhalb der EU- und Welt­öffentlichkeit als eine Denkfabrik auftritt. Seine Mitglieder analysieren sicherheits- und außen­politische Themen und erstellen einschlägige Strategieberichte, welche die konzeptionelle Handlungsgrundlage der EU-Sicherheits- und Außen­politik bilden.

Der ECFR wurde 2007 von fünfzig prominenten Persönlichkeiten aus der EU, den USA und der Türkei, darunter ehemalige Staats- bzw. Regierungschefs und Minister, Parlaments­abgeordnete und Intellektuelle, die sich für eine führende Rolle der EU in der Welt engagieren. Der ECFR verfügt in seiner Eigenschaft als EU-weit operierende Institution über Büros in sieben EU-Hauptstädten - Berlin, London, Madrid, Paris, Rom, Sofia und Warschau.

Der ECFR besitzt keine institutionelle Bindung zu seinem US-amerikanischen Pendant Council on Foreign Relations.