Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Gehorsamkeit

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gehorsamkeit‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Tugenden[yv]
Gehorsamkeitstraining im "Wertewesten"

Der Begriff Gehorsamkeit ist die Substantivierung des Tuworts gehorsam[wikt] und bezeichnet die Eigenschaft des Gehorsams gegenüber Autoritäten. Gehorsam zu sein bedeutet, seinen Eltern zu folgen, seinen Lehrern[yv] zu folgen, ihnen zuzuhören und ihre Lehren umzusetzen. Gehorsamkeit ist das Gegenteil von Störrischkeit[yv] und Eigensinnigkeit[yv]. Gehorsamkeit heißt demjenigen, der in der Hierarchie höher steht, zu Willen zu sein. So war Gehorsamkeit bei Soldaten, Dienern, Mönchen, Nonnen und Untertanen wichtig.[1]

Gehorsam in den spirituellen Traditionen

In den katholischen Mönchs- und Nonnen­orden gibt es das dreifache Gelübde[wp]. Das Gelübde der Einfachheit[yv], der Besitzlosigkeit[yv] bzw. der Armut[wp] und der Gehorsamkeit, das heißt, man soll seinen Vorgesetzten gegenüber gehorsam sein. Das ist eine interessante Aussage, denn Klöster[wp] sind als totale Institutionen oft faktisch hinsichtlich ihrer inneren Organisation eine Mischung aus Basisdemokratie[wp] und Diktatur. Die Ordensmitglieder eines Klosters beschließen einerseits kollektiv oft in demokratischen Abstimmungen alle wichtigen Angelegenheiten des Lebens, andererseits gilt strenge Gehorsamkeit beispielsweise gegenüber der Ordensregel[wp] und manchmal auch gegenüber dem Abt[wp]. Natürlich ist die Gehorsamkeit des Klosters in seiner Ganzheit gegenüber den Kirchenregeln die unabdingbare Grundlage für das klösterliche Leben.[1]

Gehorsam in den Familientraditionen

In Familien gilt, dass die Jungen gehorsam gegenüber den Älteren sind. Gehorsamkeit wird von den Kindern gegenüber den Eltern erwartet und von der Ehefrau gegenüber ihrem Gatten[wikt].

Gehorsam im Arbeitsleben

Im Arbeitsleben wird Gehorsamkeit vom Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber und vom Untergebenen gegenüber dem Vorgesetzten erwartet.

Gehorsam im BDSM

Im BDSM-Umfeld gilt die Gehorsamkeit­pflicht in der Regel dem Sub gegenüber dem Top.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Yoga-Vidya: Gehorsamkeit

Querverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gehorsamkeit von Yoga-Vidya, 19. Mai 2017.