Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Georg Löwisch

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aus unserer Rechtsabteilung:

Hauptseite » Personen-Portal » Georg Löwisch

Georg Löwisch
Wer ein Frauenfeind ist und was ein Hetzportal, bestimme ich! (Foto: Anja Weber)
Geboren 1974
Beruf Journalist
Twitter @georgloewisch

Georg Löwisch (* 1974) ist ein deutscher Qualitätsjournalist, der seit September 2015 als Chefredakteur der Tageszeitung fungiert.

Privates

Georg Löwisch ist der Sohn der ehemaligen CDU-Bundestags­abgeordneten Sigrun Löwisch[wp] und des Rechts­wissen­schaftlers Manfred Löwisch[wp]. Seine Schwester Henriette Löwisch[wp] leitet seit 2017 die Deutsche Journalistenschule[wp].[1]

Berichterstattung über WikiMANNia

Am 14. November 2019 ließ Georg Löwisch seine Volontärin Marthe Ruddat ein hit piece über WikiMANNia in Form eines Artikels bei der taz abfassen, worin WikiMANNia als "Hetzportal" und der Betreiber als "Frauenfeind" diffamiert wird.[2] Diese Vorgehensweise war seinerzeit die gängige Praxis des nationalsozialistischen Propaganda-Organs Der Stürmer[wp] bei der demagogischen Verunglimpfung von Andersdenkenden, wobei in der unmittelbaren Gegenwart ebenfalls die Rechtfertigung des Tötens von Menschen das Hauptanliegen darstellt.

Interviews

Einzelnachweise

  1. Savera Kang: Interview: Freiburgerin Löwisch übernimmt Leitung der Deutschen Journalistenschule, Badische Zeitung am 7. Januar 2017
  2. Anzeige gegen Betreiber von Hetzportal: Feministin zeigt Frauenfeinde an, taz am 14. November 2019
    Anreißer: Hamburgs Vorsitzende von Pro Familia, Kersten Artus, zeigt das anti­feministische Portal Wikimannia an.
    Es geht um das Töten von ungeborenen Kindern, um Persönlichkeits­rechte und mutmaßlich um eine Urheber­rechts­verletzung[wp] wegen der Nutzung eines Bildes.