Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Herdprämie

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Herdprämie ist ein Kampfbegriff der Familienzerstörer, mit welchem die Ablehnung der Übergabe eigener Kinder durch Eltern in euphemistisch als Kinder­tages­stätten bezeichnete (staatliche) Kindes­verwahr­anstalten (Kinderdepot) pauschal verunglimpft wird.

Wer vom Staat Betreuungsgeld will, muss nicht zu Hause bleiben. Korrekt wäre: "Staatliche-Krippen-Fernhalte-Prämie". Die 100 Euro im Monat (später 150 Euro) für jedes Kind im zweiten und dritten Lebensjahr sollen alle Eltern erhalten, auch Doppel­verdiener, die auf einen staatlichen Krippenplatz verzichten.

Wer sich um das Kind kümmert, ist egal: Es muss nicht die Mutter sein. Es gibt auch die Alternativen Au-pair[wp]-Mädchen, Tagesmutter[wp], Kinderfrau, Großeltern oder gar die private Krippe. "Es geht um Wahlfreiheit", sagt die stellvertretende CSU-General­sekretärin Bär[wp], die einen Druck auf junge Mütter beobachtet, das Kleinkind in die "allein selig­machende Krippe" zu stecken.[1]

2007 wurde der Begriff Herdprämie zum Unwort des Jahres[wp] gewählt. Begründung: "Abwertende Bezeichnung für Geld, das Eltern erhalten sollen, die ihre Kinder zuhause selbst auf- und erziehen und nicht in einer Kinder­tages­stätte betreuen lassen wollen - als negativer Gegensatz zur Berufstätigkeit statt alleiniger Kindererziehung." [2]

Frauen in Bayern sind berufstätig - auch ohne Krippe[3]


Einzelnachweise

  1. Debatte ums Betreuungsgeld: Herdprämie, FAZ am 23. April 2012
  2. Wikipedia: Unwort des Jahres (Deutschland)
  3. Georg Meck: Debatte ums Betreuungsgeld: Herdprämie, FAZ am 23. April 2012 (Das Betreuungsgeld konserviert die alte Gesellschaft: Küche, Kinder, Kirche. Das sagen seine Gegner. Aber ist es wirklich so? Die Frauen in Bayern erzählen eine ganz andere Geschichte - wenn man sie nur mal fragt.)

Querverweise

Netzverweise