Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Maid-Café

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Weib » Maid » Maid-Café
Hauptseite » Gesellschaft » Kultur » Maid-Café

Maid-Cafés (auch: Meido-Café) (japanisch: メイド喫茶 oder メイドカフェ, Hepburn[wp]: meido kissa oder meido kafe) sind eine Unter­kategorie von Cosplay[wp]-Restaurants, die vorwiegend in Japan zu finden sind. In diesen Cafés fungieren Kellnerinnen in Dienst­mädchen-Uniformen als Bedienung und behandeln die Kunden als Herren (und Herrinnen) in einem Privat­haushalt und nicht als Café-Besucherinnen. Das erste ständige Maid-Café, das Cure Maid Café, wurde im März 2001 in Akihabara[wp], Tokio, Japan, eingerichtet, aber Maid-Cafés erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dabei hat sich die zunehmende Konkurrenz einige ungewöhnliche Taktiken zunutze gemacht, um Kunden anzuziehen. Sie haben sich auch in Übersee auf Länder wie China, Südkorea, Taiwan, Thailand, Australien, Ungarn, die Tschechische Republik, Frankreich, die Niederlande, Mexiko, Kanada, Brasilien und die Vereinigten Staaten ausgedehnt.

Donate Button.gif
Dieser Beitrag wird gegen eine Spende von 60 Euro freigeschaltet.

Geben Sie bitte im Verwendungszweck WikiMANNia: Maid-Café an.


Netzverweise

  • Die englischsprachige Wikipedia führt einen Artikel über Maid café (Diesen Artikel gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia [noch] nicht.)