Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Michael Kauch

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Michael Kauch Bei Namensgleichheit siehe: Michael

Michael Kauch
Michael Kauch.jpg
Geboren 4. Mai 1967
Parteibuch Freie Demokratische Partei
Beruf Jurist
AbgeordnetenWatch Michael Kauch
URL michael-kauch.de
Twitter @MKauch

Michael Kauch (* 1967) ist ein deutscher Politiker.

Am 14. Juni 2003 rückte Kauch für den verstorbenen Abgeordneten Jürgen Möllemann[wp] in den Deutschen Bundestag nach, dem er dann bis 2013 angehörte. 2005 und 2009 zog er über die Landesliste Nordrhein-Westfalen der FDP in den Bundestag ein. Hier war er von 2003 bis 2005 Sprecher der FDP-Bundestags­fraktion für nachhaltige Entwicklung und Obmann der FDP-Fraktion in der Enquête-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin. Ab 2005 war er Sprecher der FDP-Fraktion für Umweltpolitik, von 2005 bis 2009 ebenso Sprecher für Palliativ- und Trans­plantations­medizin. Zudem war er Obmann der FDP im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung und Mitglied im Parlamentarischen Beirat zu Fragen der Ethik[wp]. Durch das Scheitern seiner Partei an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl 2013 ist er im 18. Bundestag nicht mehr vertreten.

Am 17. November 2013 wurde Kauch zum Bundesvorsitzenden der Liberalen Schwulen und Lesben[wp] gewählt.[1]

Seit Juli 2009 lebt er im Homokonkubinat mit dem 36-jährigen Hotelfachmann Henry Patke.[2] Als schwuler Politiker engagiert Kauch sich zudem in verschiedenen Projekten für die Gleichstellung homosexueller Bürger: als Mitglied des Kuratoriums der Hirschfeld-Eddy-Stiftung[wp], als aktives Mitglied des Initiative Queer Nations und mit seiner Präsenz bei vielen Christopher-Street-Days, auch im Ausland. So nahm Kauch an der Warschauer Parada Równości[wp] (Gleichheitsparade) am 19. Mai 2007 und an der vorgeschalteten Konferenz der Stiftung Gleichberechtigung und der Initiative Queer Nations e.V. teil.[3]

Am 22. April 2013 gab Kauch per Facebook bekannt, Vater einer Tochter geworden zu sein. Laut seiner Aussage handelt es sich bei der Mutter um eine ebenfalls homosexuelle, im Homokonkubinat lebende Frau.[4]

Einzelnachweise

  1. Christian Beese: Kauch führt Liberale Schwule und Lesben, inqueery.de am 20. November 2013 (Die FDP ist aus dem Bundestag ausgeschieden und findet seitdem in den Medien kaum noch statt. Falls die Partei ein Comeback schaffen will, muss dies über die außer­parlamentarische Arbeit geschehen. Dazu eignen sich insbesondere auch die Vorfeld­organisationen, wie zum Beispiel die Liberalen Schwulen und Lesben (LiSL[wp]). - Michael Kauch hatte in den letzten zehn Jahren die Schwulen- und Lesben­politik der FDP im Bundestag koordiniert. Als Arbeits­schwer­punkt für die Zukunft definierte er die gesellschaftliche Gleichstellung: "Bessere Chancen für Regenbogen­familien, Diversity in den Betrieben, Aufklärung in der Schule, die Berücksichtigung von Schwulen und Lesben in der Jugend- und Alten­arbeit und natürlich die Öffnung der Ehe - das sind Themen der Zukunft." Außerdem wolle er die liberale Präsenz bei den CSDs sichern.)
  2. Kauch verpartnert sich, queer.de am 20. Juli 2009
  3. Michael Kauch (FDP) unterstützt Gleichheitsparade, Gayweb-Newsticker am 11. April 2007
  4. Facebook: Michael Kauch am 22. April de 2013

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auszugsweise auf dem Artikel Michael Kauch (7. Januar 2014) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.