Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Mundspreizer

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » BDSM » Bondage » Fesselutensil » Knebel » Mundspreizer
Kieferspreizer nach Jennings
Kieferspreizer nach Whitehead © MedicalToys[ext]
Kieferspreizer nach Whitehead mit einem aufwändigeren Riemen

Ein Mundspreizer, eigentlich Kieferspreizer, ist ein medizinisches Gerät und dient dazu, den Mund während einer ärztlichen Untersuchung geöffnet zu halten (z. B. beim Zahnarzt[wp]). Er besteht aus zwei Metall­bügeln mit Gelenken, dazu noch einer Raste oder einer Feststell­schraube. Trotz seines martialischen Aussehens verhindert er nur das versehentliche Zubeißen eines eigentlich kooperierenden Patienten, er ist nicht geeignet, einen geschlossenen Mund trotz Gegenwehr zu öffnen, und bei entsprechender Gegenwehr kann er auch aus dem Mund geschoben werden.[1]

Formen

Die verschiedenen Arten von Mundspreizern unterscheiden sich nur marginal in der Konstruktion, die Modelle sind alle nach ihren jeweiligen Erfindern benannt:

  • Davis-Boyle
  • Denhardt
  • Doyen-Jansen
  • Featherstone
  • Fergusson-Ackland
  • Heister
  • Jennings
  • Mason-Ackland
  • Molt
  • Roser-König
  • Schmid
  • Whitehead[wp]

Mundspreizer im BDSM

Als eine Sonderform des Knebels (hält den Mund offen, nicht geschlossen, verhindert aber artikuliertes Sprechen) ist der Mund­spreizer inzwischen ein recht verbreitetes Spielzeug im Bereich BDSM. Da vielen Bottoms das Schlucken mit einem Spreizer schwerfällt, neigen sie zu übermäßig starker Speichel­sekretion, was eine demütigende Komponente hinzufügt.

Bild 1 zeigt einen Kieferspreizer nach Jennings, der nur auf einer Seite eine Ratsche hat. Bild 2 zeigt einen Kieferspreizer nach Whitehead, der beidseitig eine Ratsche hat. Außerdem ist er für den BDSM-Einsatz mit einem Riemen modifiziert, der dazu beiträgt, den Knebel an Ort und Stelle zu halten.

Einzelnachweise

  1. K. Schwenzer, P. Dekoleadenu, N. Schwenzer, OP-Abläufe und Instrumentarium in der MKG- und Oral­chirurgie: Kompendium für Ärzte, OP-Personal und Studenten in Klinik und Praxis, Thieme Verlag (2001) ISBN 3-13-118461-2

Netzverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mundspreizer (27. März 2007) aus der freien Enzyklopädie SMiki. Der SMiki-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Dieser Artikel basiert (Korrekturen und Quellnachweis) auf dem Artikel Kieferspreizer (17. Oktober 2013) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.