Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Reyhan Şahin

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Reyhan Şahin

Reyhan Şahin
Lady Bitch Ray (2012)
Geboren 3. Juli 1980
Beruf Sängerin
URL lady-bitch-ray.com

Reyhan Şahin (* 1980), Künstlername Lady Bitch Ray, ist eine deutsch­sprachige türkische Rapperin, Schauspielerin, promovierte Sprach­wissen­schaftlerin und ehemalige Radio­moderatorin in Deutschland.

Leben

Ich bin ein Kopftuch-Mädchen - Bildidee: Lady Bitch Ray, © Columbus

Şahins Eltern stammen aus dem türkischen Sivas[wp] und wanderten vor ihrer Geburt nach Deutschland ein.[1] Reyhan Şahin wuchs im Bremer Arbeiterviertel Gröpelingen auf.[2] Im Alter von zwölf Jahren begann sie zu rappen.[3] Ihre schulische Laufbahn schloss sie mit dem Abitur ab.

Studium und Promotion

Şahin studierte Linguistik[wp] und Germanistik[4] an der Universität Bremen und schloss ihr Studium 2005 mit dem Magister im Fach Linguistik ab.[5][6] Ihre Magisterarbeit mit dem Thema "Jugend­sprache anhand der Darstellung der Jugend­kultur Hip-Hop[wp]" wurde in einer von ihrem Instituts­leiter heraus­gegebenen Anthologie im Brockmeyer-Universitäts­verlag veröffentlicht.

Danach promovierte sie 2012 mit einer Dissertation über "Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs in Deutschland"[7] und leitete in dieser Zeit an der Universität Bremen als Lehr­beauftragte im Winter­semester 2007/2008[8] die Lehr­veranstaltung "Einführung in die Kleidungs­semiotik". Für ihre Dissertation erhielt sie beim Deutschen Studienpreis 2013 einen zweiten Preis in der Fächer­gruppe Geistes- und Kultur­wissen­schaften.[9] Ihr Doktorvater war Wolfgang Wildgen[wp].[10]

Zitate

Zitat: «Viele fühlen sich automatisch dafür verantwortlich, die "unterdrückte" Kopftuch­trägerin zu befreien. Sobald das Wort "Kopftuch" aufkommt, denken sie, sie müssten die verschleierte Frau entschleiern - was für eine koloniale Geste. "Die brauchen eure Freiheit nicht!", will ich da am liebsten losschreien, (...) "die sind schon frei!"»[11]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs (2014)

Bücher

  • Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs. Eine kleidungs­semiotische Untersuchung Kopftuch tragender Musliminnen in der Bundesrepublik Deutschland., LIT-Verlag 2014, ISBN 3-643-11900-3[12][13]

Artikel

Einzelnachweise

  1. Kendine 'Bayan fahişe' diyor, Hürriyet am 30. April 2008, abgerufen am 15. Juni 2008 (türkisch)
  2. Johannes Gernert: 'Mit den Waffen einer Frau: Als "Lady Ray" lehrt Rapperin Reyhan Şahin die Machos der HipHop-Branche das Fürchten.[webarchiv], Frankfurter Rundschau am 13. November 2007, S. 48.
  3. Bettina Lehnert: Lady Bitch Ray|, Stilbruch am 17. April 2008, abgerufen am 26. Juni 2008
  4. Dominik D. Stefan: Lady Bitch Ray - No.1 Bitch. auf Rap.d], letzter Zugriff: 12. Dezember 2007
  5. Kemal Doğan: Hip hop'ta Reyhan rüzgarı, Hürriyet am 12. Januar 2007
  6. Programm der Fachbereichsratsitzung, auf der die Magisterurkunde überreicht wurde[webarchiv]
  7. Interview mit Ines Pohl and Enrico Ippolito: Ich bin ein moralischer Mensch, TAZ am 28. Januar 2012
  8. fb10.uni-bremen.de, letzter Zugriff: 21. November 2007
  9. Deutscher Studienpreis 2013. Die zweiten Preise
  10. Claudia Fromme: Lady "Bitch" Ray: Schläge unter die Gürtellinie, Süddeutsche Zeitung am 16. April 2008
  11. 11,0 11,1 Reyhan Şahin: JeSuis EinKopftuchMädchen!, Missy-Magazine am 3. März 2015 (Frauen mit Kopftuch werden die blödesten Fragen gestellt. Harte Antworten darauf gibt Lady Bitch Ray in ihrer neuen Kolumne.)
  12. Dieses Buch beinhaltet die erste umfassende Bedeutungs­analyse des muslimischen Kopftuchs in Deutschland. Dafür wurden einzelne, Kopftuch tragende, muslimische Post­migrantinnen befragt, in ihrer Lebenswelt begleitet und fotografiert. Ebenso werden Aspekte wie Mode, Religiosität und Lifestyles von muslimischen Kopftuch­trägerinnen abgehandelt. Diese Doktorarbeit wurde im November 2013 mit dem Deutschen Studienpreises 2013 für ihre gesellschafts­politische Relevanz ausgezeichnet.
  13. Frau Dr. Reyhan Şahin: Glaubensbekennntnis oder Subkultur? Die Zeichenhaftigkeit des muslimischen Kopftuchs in Deutschland., Universität Potsdam am 6. Juli 2016 (Frau Dr. Reyhan Şahin, auch bekannt unter dem Künstler­namen Lady Bitch Ray, hält einen Gastvortrag zur Zeichen­haftigkeit muslimischer Kopftücher im Seminar Frau Professor Kimminichs "Die Welt der Zeichen".
    Dr. Şahin ist aktuell in einem Forschungs­projekt tätig zur religiösen Selbst­darstellung von jungen Musliminnen in sozialen Netzwerken[wp] in Deutschland an der Universität Hamburg. Ihre Promotions­ergebnisse sind unter dem Titel "Die Bedeutung des Muslimischen Kopftuchs - Eine kleidungs­semiotische Unter­suchung Kopftuch tragender Musliminnen in Deutschland" im LIT Verlag erschienen.)

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auszugsweise auf dem Artikel Reyhan Şahin (1. Juli 2016) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.