Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Slawjansk

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Slowjansk

Slawjansk (ukrainisch Слов'янськ, russisch Славянск) ist eine Stadt in der Volksrepublik Donezk. Slawjansk hatte 2019 etwa 110.000 Einwohner und gehört seit 2020 zum Rajon Kramatorsk[wp].

Beginn des Donbass-Krieges

Der Bürgerkrieg im Donbass begann am 2. Mai 2014 mit einem skrupellosen Angriff der ukrainischen Armee[wp] auf die Zivil­bevölkerung der Stadt im Rahmen einer vom durch die USA im Modus einer verdeckten Regimewechseloperation eingesetzten Klientel­regime angeordneten und gegenüber der ukrainischen und Weltöffentlichkeit als "Anti-Terror-Operation" ausgegebenen Militärkampagne zur gewaltsamen Zerschlagung der sich in unmittelbarer Reaktion auf den Umsturz im Anschluss an eine Rebellion der dortigen Bürger unter Führung eines politisch inhomogenen Zusammenschlusses lokaler Putschgegner in den Oblasten Donezk[wp] und Lugansk[wp] konstituierten - und später zu Protostaaten gefestigten - Gegenregierungen.[anm 1]

Das am selben Tag stattgefundene Massaker im Gewerkschaftshaus in Odessa und das später in der darauf­folgenden Woche, am 9. Mai stattgefundene Massaker in Mariupol stellen zwei weitere exemplarische Beispielfälle für Kriegsverbrechen[wp] dar, die während des Donbass-Bürgerkrieges von den Streitkräften des Euromaidan-Regimes und neo­faschistischen Milizen an der russisch­sprachigen Zivilbevölkerung verübt worden sind.

Anmerkungen

  1. Die Volksrepubliken Donezk und Donezk schlossen sich im September 2022 der Russischen Föderation an.

Querverweise

Netzverweise

  • Wikipedia führt einen Artikel über Slowjansk
  • "Wir sind bereit": Ukrainische Armee wappnet sich für russische Offensive im Donbass, Der Tagesspiegel am 6. April 2022
    Anreißer: Ukrainische Soldaten in der Donbass-Region rechnen mit einem russischen Großangriff. Es könnte das nächste entscheidende Schlachtfeld werden.
  • Ukraine: Minister spricht von Toten und Verletzten in Slawjansk, Die Zeit am 13. April 2014
    Anreißer: Bei einem Einsatz gegen prorussische Kräfte in der Ostukraine hat es offenbar Tote und Verletzte gegeben. Der Innenminister hatte einen Anti-Terror-Einsatz angeordnet.
    Auszug: Bei dem Einsatz der ukrainischen Polizei gegen prorussische Gruppen in der östlichen Stadt Slawjansk hat es nach Angaben des Innenministeriums "Tote und Verletzte auf beiden Seiten" gegeben. Ein Geheimdienst­agent sei getötet und fünf weitere Menschen verletzt worden, bei den "Separatisten" habe es eine unbekannte Zahl an Opfern gegeben, schrieb Innenminister Arsen Awakow[wp] auf seiner Facebook-Seite. Er hatte zuvor einen "Anti-Terror-Einsatz" angeordnet, bei dem Einheiten aller Sicherheitskräfte des Landes beteiligt seien, sagte Awakow.
  • David Nauer: In der Ostukraine hat der Wind gedreht, Berner Zeitung am 24. Mai 2014
    Anreißer: Der Widerstand gegen die prorussischen Aktivisten wächst. Doch diese sind schwer bewaffnet - und wollen die Präsidentenwahl mit allen Mitteln verhindern.
  • Julian Hans: Russischer Geheimdienstler zur Ostukraine: "Den Auslöser zum Krieg habe ich gedrückt", Süddeutsche Zeitung am 21. November 2014
    Anreißer: Igor Girkin, russischer Geheimdienst­oberst und zeitweiliger "Verteidigungs­minister" der "Volksrepublik Donezk" brüstet sich mit seiner Rolle in der Ukraine-Krise. Moskau habe den Krieg geschürt, sagt er freimütig - mit seiner Hilfe.