Information icon.svg Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.

WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie.

Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern!

20170527 20170509 Abtreibung Sklaverei Menschenrechte Engel.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
  92,1 % 1.105,22 €
1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 2. Dezember 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Soziale Identität

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Identität » Soziale Identität
Hauptseite » Gesellschaft » Soziales System » Soziale Identität

Einordnung

Die soziale Identität, die sexuelle Identität, die religiöse Identität, die nationale Identität, die kulturelle Identität und die Sprache machen wichtige Aspekte der menschlichen Identität aus.

Zur sozialen Identität gehört es, seinen Vater und seine Mutter zu kennen (Kuckuckskind-Problematik) und mit ihnen leben zu dürfen (Umgangsrecht-Problematik im Trennungsfall der Eltern).

Zum Schutz der sozialen Identität gehört auch die Unantastbarkeit von Ehe und Familie (Problematik der Familienzerstörung).

Lexikon für Psychologie und Pädagogik

Zitat: «In der Theorie der sozialen Identität wird davon ausgegangen, dass Menschen ihre Umwelt anhand unterschiedlicher Merkmale wie Geschlecht, Beruf, Religion oder Interessen in verschiedene soziale Kategorien einteilen und selbst Mitglieder von Kategorien bzw. Gruppen sind. Über soziale Vergleichsprozesse werden Informationen über die eigene Position und die eigene Gruppe gewonnen. Vornehmlich wird im Vergleich mit anderen Gruppen nach solchen Merkmalen gesucht, die sich von den Angehörigen anderer Gruppen wirkungsvoll unterscheiden. Dieser Prozess der Abgrenzung stabilisiert Differenzen und fördert zugeleich die Bildung von Vorurteilen und diskriminierenden Verhaltensweisen.

Untersuchungen (Ketturat et al., 2016) zeigen aber auch, dass je mehr man sich mit einer Gruppe identifiziert, umso weniger Stress erlebt man und umso weniger Stress­hormone produziert der Körper, denn sich einer Gruppe zugehörig zu fühlen, also eine gemeinsame soziale Identität zu haben, hilft dem Einzelnen auch, besser mit Belastungen fertig zu werden. In einer realen Belastungs­situation wurden junge Erwachsene, die an einem eintägigen Aufnahmetest für das Sportstudium an der Universität Hildesheim teilnahmen, zufällig in Gruppen zu je etwa zehn Personen eingeteilt. In diesen Gruppen absolvierten sie über den Tag hinweg sechs verschiedene Sporttests (Schwimmen, Turnen, Basketball, Badminton, Kugelstoßen, 3-Km-Lauf). Nach der Gruppen­einteilung sowie jeweils vor vier der sechs Disziplinen wurden die Bewerberinnen und Bewerber per Fragebogen zu ihrem subjektiven Stress­empfinden und zu ihrer Identifikation mit der Gruppe befragt. Nach vier der sechs Sporttests wurde zusätzlich mittels Speichel­proben die Ausschüttung des Stress­hormons Cortisol[wp] untersucht. Außerdem sollten die Probanden am Ende des Tages angeben, wie stark sie sich von ihren Gruppen­mitgliedern emotional und praktisch unterstützt fühlten. Die BewerberInnen, die sich mit ihrer Gruppe identifizierten, waren dabei weniger gestresst und fühlten sich auch subjektiv weniger belastet, setzten aber auch während der Belastungs­situationen bei den Sporttests weniger Cortisol frei. Wenn im Tages­verlauf die Identifikation mit der Gruppe anstieg, verringerten sich dementsprechend auch das Stress­erleben und der Cortisol-Level. Bemerkenswert ist, dass sich diese Effekte finden, obwohl die Gruppen erst am Testtag gebildet worden waren, also zur Entwicklung einer sozialen Identität nur wenig Zeit erforderlich war. Einen ähnlichen sozialen verbindenden Effekt kann man auch bei Gruppen von SchülerInnen und StudentInnen beobachten, die sich gemeinsam auf Prüfungen vorbereiten.

Literatur
Ketturat, C., Frisch, J. U., Ullrich, J., Häusser, J. A., van Dick, R., & Mojzisch, A. (2016). Disaggregating within- and between-person effects of social identification on subjective and endocrinological stress reactions in a real-life stress situation. Personality and Social Psychology Bulletin, 42, 147-160»[1]

Einzelnachweise

  1. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik: Soziale Identität

Querverweise

Netzverweise