Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Staatschristentum

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Religion » Christentum » Staatschristentum
Hauptseite » Staat » Staatsreligion » Staatschristentum

Staatschristentum ist ein von Herder[wp] im Jahre 1798 geprägtes Schlagwort. Vgl. 20, 79 f. und 89: "Das Staatschristentum wich von diesem genetischen Grundgesetz des alten Christentums bald ab, indem es, nach jüdisch-heidnischer Art, mehr als politisch, Stände trennte, Gaben verbot, Gaben einschränkte. Es trennte Klerus und Laien." Allerdings war der Ausdruck nur eine neue Nuance des älteren Stichworts von der Staatsreligion, das etwa seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts als Bezeichnung einer engherzigen privilegierten Priester­herrschaft mit großer Geschäftigkeit diskutiert wurde. Vgl. unter anderem Wieland 32, 294 (1788) und Schiller 13, 386, der in der Ankündigung der Horen (1794) ausdrücklich von seiner Zeitschrift erklärte: "Vorzüglich aber und unbedingt wird sie sich alles verbieten, was sich aus Staatsreligion und politische Verfassung bezieht."

Das Schlagwort ist dann zur Zeit der politischen und sozialen Emanzipations­bewegung zu Beginn der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts mit neuer Kraft erfüllt worden. Ich verweise nur auf Heine 3, 416 ff. (1830) und Mundt, Moderne Lebenswirren (1834) S. 36[1]

Staatschristentum: Damals und heute

Einzelnachweise

Querverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Historisches Schlagwörterbuch - Stichwort: Staatschristentum von Otto Ladendorf, 1906.