Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Stefan Dürr

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Stefan Dürr Bei Namensgleichheit siehe: Stefan

Stefan Dürr
Stefan Duerr.jpg
Geboren 1964
Beruf Landwirt, Unternehmer

Stefan Dürr (* 1964) ist ein deutscher Landwirt und Landmaschinen­händler in Russland. Er ist Geschäfts­führer der deutschen Holding Ekosem-Agrar[wp].[1]

Leben

Geboren und aufgewachsen in Eberbach am Neckar absolvierte er eine landwirtschaftliche Berufs­ausbildung auf dem groß­väterlichen 14 Hektar großen Ackerbau­betrieb mit Gastwirtschaft. Danach folgte ein Diplom-Studium der Agrarwissenschaft[wp] an der Universität Bayreuth[wp].

Im Rahmen eines deutsch-russischen Praktikanten­austausches im Agrarsektor 1989 war er einer der beiden ersten Praktikanten nach dem Ende des Kalten Krieges[wp].[2] Mit den Erfahrungen aus dem Praktikum organisierte er im Auftrag der deutschen Botschaft[wp] in Moskau und bezahlt vom deutschen Landwirtschafts­ministerium[wp] Reisen für Vertreter der russischen Agrarverwaltung zu ostdeutschen Land­wirtschafts­unter­nehmen. Sein Studium ruhte in dieser Zeit. Das großväterliche Erbe wurde 1988 unter den Familien­mitgliedern geteilt, und Hof und Gastwirtschaft verkauft.

1998 stieg er in den Handel mit Landmaschinen ein. 2003 erwarb er den ersten landwirtschaftlichen Betrieb in Russland. 2010 besaß sein russisches Unternehmen Ekoniva 100.000 Hektar Land und 11.000 Stück Vieh in der Oblast Woronesch[wp]. Ekoniva ist des Weiteren Marktführer im Landmaschinen­handel. Eine Milchproduktion befindet sich im Aufbau.[3] Dürr beriet die russische Regierung im Rahmen der Privatisierung land­wirt­schaftlicher Flächen und plädierte dahingehend, eine ungeordnete Privatisierung mit vergleichbarem Oligarchentum wie in der Industrie zu verhindern.

Dürr ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Agrarwirtschaft - Vom Student zum Unternehmer, karriere.de am 14. März 2010
  2. Unternehmer - Ackern bis zum Horizont, Spiegel Online am 9. Januar 2012
  3. Deutscher Putin-Versteher ist Russlands Milchbaron, Welt Online am 5. Mai 2015
  4. 4,0 4,1 Eugen von Arb: Deutscher avanciert zum größten Milchproduzenten in Russland, Sankt Petersburger Herold[wp] am 3. Juli 2015
    Anreißer: Als erster Unternehmer aus Deutschland erhielt er den Pjotr-Stolypin-Nationalpreis, mit dem die "Agrarelite Russlands" ausgezeichnet wird. Für seine Verdienste um den deutsch-russischen Agrardialog wurde er 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stefan Dürr (13. Juli 2019) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.