Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Tania Kambouri

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Tania Kambouri

Tania Kambouri
Tania Kambouri.jpg
Geboren 1983
Beruf Polizist

Tania Kambouri (griechisch Τάνια Καμπούρη, geboren 1983) ist eine griechische Polizeibeamtin in Deutschland. Sie ist Autorin des Buches Deutschland im Blaulicht - Notruf einer Polizistin, das in den Medien vielfach rezipiert wurde und Diskussionen über das Verhalten straffälliger Migranten gegenüber Polizisten anstieß.

Leben

Als Tochter griechischer Eltern wuchs Tania Kambouri im Bochumer Stadtteil Hamme auf. Gemeinsam mit einer Freundin türkischer Abstammung beschloss sie nach Abschluss der mittleren Reife gegen den Rat ihrer Lehrer, ihre Ausbildung auf dem Gymnasium fortzusetzen. Anschließend verwirklichte sie ihren lange gehegten Berufswunsch, und wurde Polizistin.[1]

Deutschland im Blaulicht (2015)

Werke

  • Pdf-icon-extern.svg Zu: Paralleljustiz in Deutschland, DP 10/13[ext], Leserbrief an die Deutsche Polizei - Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 11/2013, S. 2-3
  • Deutschland im Blaulicht: Notruf einer Polizistin. Piper 2015, ISBN 3-492-06024-2

Einzelnachweise

  1. Reiner Burger: Polizistin klagt über Aggression: Mehr Respekt!, Frankfurter Allgemeine Zeitung am 28. September 2015

Netzverweise