Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Weltbürgertum

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Bürgertum » Weltbürgertum

Weltbürgertum bezeichnet eine ideologische Richtung, deren Vertreter keinen Bezug zu ihrer Heimat haben, sondern sich überall in der Welt "zu Hause" fühlen. Der Begriff ist somit der Gegensatz zum Nationalgefühl (Nationalismus), bei dem eine starke Bindung und Verantwortlichkeit zur eigenen Heimat besteht. Ein "Weltbürger" verhält sich nicht bürgerlich, sondern nomadisch oder touristisch. Die mit einem "Weltbürgertum" oftmals verbundene Selbst­entpflichtung von Normen und Beschränkungen kann durchaus eine enge Verbindung eingehen mit modischen Attitüden. Sie bewirkt jedoch - entgegen dem "welt­bürgerlichen" Selbstverständnis - aus sich heraus keine normativen Setzungen, sondern verbraucht diese nur und schleift sie ab. Der kosmopolitische Anspruch, einen "neuen Menschen" zu verkörpern, den "eigentlichen Menschen" oder den "Menschen der Zukunft", erweist sich als Kulturlüge egozentrischer[wp] und volksferner Ideologien.

Verwendung

  • "Deutschsein als Malus - die Zukunft gehört den Weltbürgern."[1]

Einzelnachweise

Querverweise


Dieser Artikel basiert – einleitender Absatz – auf dem Artikel Weltbürgertum (2. September 2013) aus der freien Enzyklopädie Metapolitik. Der Metapolitik-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Metapolitik ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.