Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Ideologie » Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen

Der Slogan "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen" stammt aus der Bibel.


Es handelt sich hier um ein abgeändertes Zitat aus dem 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher[wp], mit dem der Apostel Paulus[wp] die Gemeinde in der griechischen Stadt Thessaloniki zur Arbeit anhält:

Zitat: «10Denn als wir bei euch waren, haben wir euch die Regel eingeprägt: Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. 11Wir hören aber, dass einige von euch ein unordentliches Leben führen und alles Mögliche treiben, nur nicht arbeiten.» - 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher[wp] 3,10-11

Paulus meint damit, dass man selbst für sich sorgen und anderen nicht zur Last fallen solle.

Umgedeutet wurde das Zitat von

  1. August Bebel[wp], dem Gründer der Sozial­demokratischen Arbeiterpartei[wp] (SDAP): "Der Sozialismus stimmt mit der Bibel darin überein, wenn diese sagt: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen." (1883)[1]
  2. Adolf Hitler[wp], dem Gründer der National­sozialistischen Deutschen Arbeiterpartei[wp] (NSDAP): "Wer nicht arbeitet, soll nicht essen. Und wer nicht um sein Leben kämpft, soll nicht auf dieser Erde leben. Nur dem Starken, dem Fleißigen und dem Mutigen gebührt ein Sitz hienieden." (1925)[2]
  3. Stalin[wp], dem Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion[wp] (KPdSU):
    In der so genannten Stalin-Verfassung[wp] der UdSSR[wp] von 1936 heißt es: "Artikel 12. Die Arbeit ist in der UdSSR Pflicht und eine Sache der Ehre eines jeden arbeits­fähigen Bürgers nach dem Grundsatz: 'Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen'."[3][4][5]


Der Utilitarismus[wp] des aufkommenden Industrie­zeitalters[wp] stellte dann das Arbeitshaus[wp] im 19. Jahrhundert unter den Leitsatz "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen", um so unter kapitalistischen Vorzeichen eine Fabrik­disziplin gesellschaftlich durch­setzen zu helfen.[6]


Aufgegriffen wurde das Zitat von Franz Müntefering[wp] am 9. Mai 2006 in der Bundestags­fraktion der SPD zum geplanten "SGB II-Optimierungs­gesetz":

"Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen" [...] "Nur wer arbeitet, soll auch essen." [7][8]

Einzelnachweise

  1. August Bebel[wp]: Die Frau und der Sozialismus. Erstausgabe 1883. belegt in: Ausgabe 31, Dietz, 1900. S. 339
  2. Süddeutsche Zeitung zieht einen erschreckenden Vergleich: Jörg Haider gab es schon einmal, Jüdische Rundschau[jw] Nr. 51 vom 23. Dezember, S. 8
  3. Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken von 1936, Artikel 12
  4. Gerd Bender, Ulrich Falk (Hrsg.): Recht im Sozialismus: Enteignung, S. 132
  5. Wikipedia: Sozialistisches Leistungsprinzip
  6. Wikipedia: Arbeitshaus, abgelesen am 15. November 2013
  7. Katharina Schuler: Hartz IV: Arbeiten fürs Essen, Zeit Online am 10. Mai 2006 (Was bedeutet Hartz IV? SPD-Arbeitsminister Franz Müntefering hat es auf seine Weise erklärt. "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen", sagte er.)
  8. Ulrike Winkelmann: Wer nicht arbeitet, wird kontrolliert, taz am 11. Mai 2006 (Hartz-IV-"Optimierungs­gesetz" heute im Bundestag: Arbeitslose werden strenger auf Arbeits­willen geprüft und bestraft. Kleiner Aufstand in der SPD-Fraktion. Müntefering: "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen." Hat er seinen Bebel gelesen?)

Netzverweise


Dieser Artikel basiert in seiner Grundlage auf dem Artikel Liste geflügelter Worte/W (1. Oktober 2013) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.