Das Schlagwort Wikiprawda (Wortzusammenziehung aus Wikipedia, dem Namen des über eine Monopolstellung verfügenden Online-Informationsmediums, und Prawda[wp], dem Namen des Presseorgans der sowjetischen[wp] Regimepartei KPdSU (russisch für "Wahrheit"), auch Wiki-Prawda) ist ein von manchen Kritikern des laut Eigendarstellung eine freie Internet-Enzyklopädie darstellenden Mediums Wikipedia in ironischer Absicht gebrauchter Spottname für dasselbe. Mit dem Schlagwort soll Kritik an dem Umstand zum Ausdruck gebracht werden, dass Wikipedia zunehmend von sich propagandistisch betätigenden und aktivistischen Gruppierungen zugehörigen Autoren und Administratoren dazu missbraucht würde, jeweils bestimmte eigene Sichtweisen und Einzelmeinungen zu verbreiten.[1] Dies widerspricht zwar dem Wikipedia-Ideal des NPOV ("neutral point of view" - neutraler Standpunkt), wird aber in der Praxis mit zunehmender Artikelanzahl immer wahrscheinlicher und schwieriger zu kontrollieren.
Hintergrund
Der Begriff wurde im Dezember 2005 erstmals von der Süddeutschen Zeitung verwendet, da er zunehmend in Internet-Diskussionsforen gebraucht werden soll.[2] Ursprung der Kritik war unter anderem die Verleumdung des US-amerikanischen Journalisten John Seigenthaler[wp] als Beteiligter am Attentat auf John F. Kennedy im einschlägigen Eintrag der englischsprachigen Version der Wikipedia Ende 2005, welche über Monate unkorrigiert blieb.[3]
Zitate
Zitat: |
«WikiPrawda ist ein ironischer Begriff von Kritikern der Wikipedia, die die politische Neutralität des Online-Foren-Lexikons und der dominierenden Autoren anzweifeln.»
|
Zitat: |
«Schon kursiert in Internetforen für die bis dato erfolgreichste aller Online-Enzyklopädien in Anlehnung an das sowjetische Indoktrinier-Organ das Schmähwort "Wikiprawda".» - Bernd Graff[2]
|
Zitat: |
«Die Wohlstandslinken brauchen - um sich auch per "Copy & Paste" artikulieren zu können - eine von der Sozial-/Spendengemeinschaft finanzierte Plattform, PayPal und Hartz IV sei Dank.»[4]
|
Zitat: |
«Ein Lexikon soll WikiPrawda sein? Ich finde, die zutreffende Bezeichnung "Textsammlung des Mobs" wäre noch harmlos.»[5]
|
Zitat: |
«Die deutsche Wikipedia ist mehr politisch korrekter Abladeplatz für Ideologiemüll der Sozialismen der letzten 50 Jahre als sachlich informierendes Lexikon.»[6]
|
Auseinandersetzung in der Wikipedia
Der Artikel wurde in Wikipedia nach Löschdiskussion vom 7.12.2005[wp] gelöscht. Als Gründe wurden genannt:
- Google findet kaum Treffer
- Wikipedia dient nicht der Begriffsetablierung
- Journalistische Begriffsbildung
Einzelnachweise
Netzverweise