Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Wikipedia Blacklist

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Wiki » Wikipedia » Wikipedia Blacklist

Die Wikipedia Blacklist war eine von anonymen Autoren angefertigte Liste über Wikipedianer. Sie kursierte im Internet[1] und war im Jahr 2016 kurzzeitig auf PlusPedia veröffentlicht. Sie wurde dort am 8. September 2016 gelöscht.[2]

Zitat: «Die Wikipedia Blacklist dient dazu, auffällige Administratoren und Benutzer der Wikipedia, Psiram und anderer Projekte neutral, dauerhaft und außerhalb von Wikipedia im Sinne des Verbraucher­schutzes festzuhalten und zu veröffentlichen. Es fließen Recherche­ergebnisse u.a. von WikiMANNia, Wiki-Watch, Wiki-Radar, WikiNo[pp] und Einzel­personen wie dem in Sachen Wikipedia erfahrenen Markus Fiedler ein. Die Fakten werden von den verschiedenen Gruppen auf jeweils eigene Weise recherchiert, Whistleblower[wp] aus den Reihen der Wikipedia sind dabei eine wichtige Quelle.», Auszug aus der Einleitung[3][4]

Zum Zweck der Liste gaben ihre Ersteller an:

Zitat: «Diese Blacklist soll unbedarfte Nutzer von Wikipedia und Psiram warnen, bevor sie ahnungslos in eine (nutzlose und schädliche) Aus­einander­setzung mit einem problematischen Gegenüber geraten. So lange die Wiki-Immunity gilt, hat kein Wikipedia-Autor das Recht auf Anonymität, vor allem dann nicht, wenn er andere Menschen aus dem Dunkel attackiert oder sich anderweitig problematisch verhält.»[5]

Falschbehauptungen

Die Prangerseite Psiram behauptet über Hinweise zu verfügen, dass diese Wikipedia Blacklist "auch mit Hilfe der WikiMANNia-Betreiber erstellt" worden sei.[4] Belege liefert Psiram dafür keine. Entweder wurde diese Behauptung zwecks Verleumdung erfunden, oder der Psiram-Betreiber hat den oben zitierten Text nicht verstanden, der lediglich besagt, dass sich die anonymen Autoren der Liste unter anderen bei den Recherche­ergebnissen von WikiMANNia und Markus Fiedler bedient haben. Jedenfalls ist die Unterstellung, WikiMANNia oder Markus Fiedler hätten auf irgendeine Weise aktiv an der Erstellung dieser Liste mitgewirkt, eine Falsch­behauptung.

Zu den erfundenen Behauptungen gehört auch diese Aussage von Psiram:

Zitat: «Das Projekt WikiMANNia ist [...] mit der Szene der Wikipediagegner vernetzt. So existiert auch ein Kontakt zum Projekt Wiki-Watch. Zusammen mit Gunnar Melf Tobias Hamann (Wiki-Watch) soll ein anonymer "Werner" von WikiMANNia an einem "Schwarzbuch Wikipedia" mitgewirkt haben.»[4]

Der Autor Andreas Mäckler[wp] hatte für seine Anthologie[wp] "Schwarzbuch Wikipedia" Autoren und Texte gesucht. Ein WikiMANNia-Autor hat der Bitte entsprochen und einen Text beigesteuert. Das macht WikiMANNia aber weder zu einem "Wikipedia-Gegner" noch ist WikiMANNia dadurch mit einer "Szene vernetzt" noch ergab sich dadurch ein Kontakt zu "Wiki-Watch".[6]

Diese Falschbehauptungen wurden von Psiram lanciert, als die Veröffentlichung der Anthologie "Schwarzbuch Wikipedia" bekannt wurde. Dies lässt vermuten, dass Verquickungen zwischen Psiram und Wikipedia bestehen und dies eine gezielte Desinformations­kampagne ist. Verbindungen zwischen Psiram und Wikipedia wurden in "Wikihausen" bereits mehrfach thematisiert.[7][8] Die gezielte Verleumdung aller an der Anthologie "Schwarzbuch Wikipedia", beziehungsweise "Wikihausen" Beteiligten scheint diese Vermutungen nun eindrucksvoll zu bestätigen.

Bedeutung

Die Bedeutung der Liste war gering. Viele Behauptungen waren schlecht belegt, andere schwer bis gar nicht nachvollziehbar. Diese Mängel minderten den Nutzen der Informationen sehr und führten letztlich auch zur Löschung der Liste auf PlusPedia.

Trotz ihrer Mängel kann die Wikipedia Blacklist als ein früher Versuch verstanden werden, Licht in die dunklen Machenschaften der Wikipedia zu bringen. Inzwischen gibt es mit "Wikihausen" und "Schwarzbuch Wikipedia" wesentlich besser recherchierte und professioneller aufgemachte Alternativen.

Einzelnachweise

  1. Es gibt noch Kopien im Internet, wie beispielsweise hier: PlusPedia: Wikipedia Blacklist[webarchiv] (Archiviert am 7. September 2016) - und hier: wiki-informationswiedergutmachung.blogspot.com[ext]
  2. PlusPedia: Löschbuch-Eintrag vom 8. September 2016
  3. Der vorstehende Text wurde aus dem Psiram-Artikel über WikiMANNia entnommen, die dort genannte Quelle ("PlusPedia") gibt es seit dem 8. September 2016 nicht mehr.
  4. 4,0 4,1 4,2 PsiramWikiMANNia (ab Version vom 28. September 2019, 23:00 Uhr; abgerufen am 19. Januar 2020)
  5. Wikipedia Blacklist - Abschnitt "Zweck dieser Seite"
  6. Siehe dazu auch: Angebliche Wikipedia-Gegnerschaft und Gedanken zur Neutralität, WikiMANNia - Das Blog am 11. Dezember 2019
  7. Youtube-link-icon.svg Geschichten aus Wikihausen - Folge 31: "Psiram und die Schlägertruppe von der TransatlANTIFA" - Wikihausen (6. Dezember 2019) (Länge: 53:42 Min.)
  8. Youtube-link-icon.svg KenFM am Set: Dirk Pohlmann und Markus Fiedler zum "Feliks-Prozess" - KenFM (10. April 2019) (Länge: 92:15 Min., über Psiram ab 52:00 Min.)

Querverweise