Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Wolfgang Fuhl

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Wolfgang Fuhl

Wolfgang Fuhl
Wolfgang Fuhl.jpg
Geboren 1960
Parteibuch Alternative für Deutschland
Beruf Politiker, Angestellter
AbgeordnetenWatch Wolfgang Fuhl

Wolfgang Fuhl (* 1960) ist ein jüdischer Politiker, Angestellter in einem mittel­ständischen Betrieb in Lörrach, Mitgründer und stell­vertretender Vorsitzender der JAfD (Bundesvereinigung Juden in der AfD) in Deutschland.

Zitat: «Wolfgang Fuhl, ehemaliges Mitglied im Zentralrat der Juden[wp], war Maoist[wp], dann bei den Jusos und in der Gewerkschaft[wp] aktiv und gibt nun an, seiner Kinder wegen konservativ geworden zu sein.» - taz[1]

Leben

Bis 2012 war Wolfgang Fuhl stellvertretender Vorsitzender der israelitischen Kultus­gemeinde Lörrach und Delegierter im Landes­verband der badener Juden (Oberrat der Israeliten Badens, 2007 bis 2012 dessen Vorsitzender) sowie Mitglied des Direktoriums des Zentralrats[wp] (2009 bis 2012).

Nach seinem Rückzug von diesen Ämtern begann er, sich politisch zu engagieren. 2013 trat er der AfD bei, für die er auch bei der Bundestagswahl im gleichen Jahr kandidierte. Bei der Landtagswahl 2016 trat er im Landkreis Lörrach als deren Spitzen­kandidat an und erhielt rund 13 Prozent der Stimmen, was zwar nicht für ein Mandat im Stuttgarter Landtag reichte, "für einen jüdischen AfD-Kandidaten aber ein sensationelles Ergebnis ist", wie Fuhl der Jüdischen Allgemeinen[wp] sagte.

Auszeichnungen

Seit 2011 ist Wolfgang Fuhl Träger des Landes­verdienst­ordens von Baden-Württemberg[wp].

Interviews

Einzelnachweise

  1. Kolumne Gott und die Welt: Schande und Farce, taz am 4. September 2018 (In Offenbach will sich Anfang Oktober die Gruppe "Juden in der AfD" gründen. Historische Parallelen zu Weimarer Zeiten drängen sich auf.)

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wolfgang Fuhl (9. Oktober 2018) aus der freien Enzyklopädie Jewiki. Der Jewiki-Artikel steht unter der Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Jewiki ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.