Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Caritas

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutscher Caritasverband
Logo-Caritas.png
Beschreibung Helferinnenindustrie
Online seit 9. November 1897
Weitere Infos
URL caritas.de

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (lateinisch für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrts­verband der römisch-katholischen Kirche[wp] in Deutschland. Er ist in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.) organisiert und fungiert als Spitzenverband von über 900 - zumeist selbstständig in Form eingetragener Vereine operierenden - einzelnen Organisations­einheiten. Er ist Teil der Liga der Spitzen­verbände der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.

Als Zusammenschluss von über 8000 rechtlich eigenständigen Trägern mit rund 590.000 Mitarbeitern gilt der Deutsche Caritasverband als der größte Sozialkonzern und zugleich der größte privat­rechtliche Arbeitgeber Deutschlands.[1][2] Zusätzlich engagieren sich rund 500.000 ehrenamtliche Helfer in den Einrichtungen der Caritas. Die Entsprechung auf Seiten der evangelischen Kirche[wp] ist die Diakonie Deutschland.

Das Unternehmen genießt vielfache Sonderrechte und erhält bedeutende Subventionen aus Steuermitteln.

Familienzerstörung

Als größtes Unternehmen der Helferindustrie ist die Rolle des deutschen Caritas­verbandes bei der Familienzerstörung näher zu untersuchen. Die deutschen Wohlfahrts­verbände[wp] sind erfolgreich darin, Probleme erst zu erfinden, um dann an deren vorgeblichen Lösung zu verdienen.

Kommentare

Zitat: «Diese handverlesene "Zivilgesellschaft" wie die Caritas, die aus finanziellen Motiven fast nur noch Flüchtlingsarbeit macht anstatt sich um die Bedürftigen zu kümmern? Da wäscht eine Hand die andere. Die meisten Bürger erreicht die CDU nicht mehr und will es auch nicht.» - Ida Amin (Acheta Domesticus)[3]

Einzelnachweise

  1. Millionenfache Hilfe, caritas.de, abgerufen am 13. Oktober 2014
  2. Rainer Hank: Die heimlichen Geschäfte der Wohltäter, Frankfurter Allgemeine Zeitung am 4. Juni 2012
  3. Twitter: @Klawunke - 18. Juni 2023 - 16:00 Uhr

Netzverweise