Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Deutsche Sprache

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Kultur » Sprache » Deutsche Sprache
Hauptseite » Staat » Deutschland » Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache (auch kurz: Deutsch) zählt zu den bedeutendsten Sprachen der Welt. Sie gehört zum west­germanischen Zweig der Germanischen Sprachen[wp], die wiederum der indo­europäischen Sprachenfamilie zugerechnet werden. Rund 100 Millionen Menschen sprechen Deutsch als Muttersprache.

Status

Zitat: «Deutsch ist in der EU die meistverbreitete Muttersprache. Es ist Amtssprache[wp] in sieben europäischen Ländern und anerkannte Minderheiten­sprache in fünf weiteren. Weltweit steht Deutsch nach der Zahl der Muttersprachler auf Platz zehn und auf Platz vier nach der Zahl derer, die es als Fremdsprache erlernen (nach Englisch, Spanisch, Mandarin). Unter den Sprachen, aus denen am meisten in andere übersetzt wird, belegt es Rang drei (nach Englisch und Französisch). Bei Wikipedia ist Deutsch die zweit­wichtigste Sprache - nur auf Englisch bietet die Internet-Enzyklopädie mehr Stichwörter. Und laut UNESCO[wp] ist Deutsch die Nummer eins der Sprachen weltweit, in die übersetzt wird.»[1]

Rechtliche Stellung

Deutsch als Amtssprache
Deutsch ist Amtssprache[wp] in der Bundesrepublik Deutschland, in der Republik Österreich, in der Schweiz, in Belgien (Ostbelgien[wp]), Liechtenstein, Luxemburg und Italien (Südtirol[wp]). In Namibia wurde Deutsch 1990 als Amtssprache abgeschafft.
Europäische Union
Deutsch ist offizielle Amtssprache und inoffizielle Arbeitssprache in der Europäischen Union (EU). Deutsch ist die Sprache in der EU mit den meisten Mutter­sprachlern. Als Fremdsprache steht es hinter Englisch und vor Französisch an zweiter Stelle.
Vereinte Nationen
In den Vereinten Nationen[wp] (UNO) ist Deutsch keine Amtssprache. Diesen Status bestzen nur Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch.
Bundesrepublik Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland ist die deutsche Sprache zwar nicht im Grundgesetz verankert, jedoch Amtssprache nach Paragraph 23 des Verwaltungs­verfahrens­gesetzes (VwVfG), Sprache für notarielle Urkunden nach Paragraph 5 des Beurkundungs­gesetzes und Gerichtssprache nach Paragraph 184 des Gerichts­verfassungs­gesetzes.
Republik Österreich
In Österreich ist laut Artikel 8 Absatz 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes (BVG) die deutsche Sprache Staatssprache der Republik.
Schweiz
In der Schweiz ist Hochdeutsch neben Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Amtssprache.

Aus Wikipedia

Zitat: «Ihr Sprachgebiet umfasst Deutschland, Österreich, die Deutschschweiz[wp], Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien[wp], Südtirol[wp], das Elsass[wp] und Lothringen[wp] sowie Nordschleswig[wp]. Außerdem ist Deutsch eine Minderheitensprache[wp] in einigen europäischen und außer­europäischen Ländern, beispielsweise in Rumänien und Südafrika sowie Nationalsprache[wp] im afrikanischen Namibia. Deutsch ist die meist­gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union (EU).»[2]

Einzelnachweise

  1. Sönke Krüger: Weltsprache Deutsch, Die Welt am 25. Mai 2008
  2. Barbara Sulzer: Welche Sprache spricht die EU, europa.steiermark.at, abgerufen am 11. April 2020
    gefunden in: WikipediaDeutsche Sprache

Querverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Deutsche Sprache aus dem (inzwischen nicht mehr online verfügbaren) SprachpflegeWiki.  (Stand: 5. Dezember 2008)