Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

SprachpflegeWiki

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Wiki » SprachpflegeWiki
Hauptseite » Sprache » SprachpflegeWiki
Sprachpflege.info
SprachpflegeWiki-Logo.png
Beschreibung Internet-Lexikon
Slogan Portal zur Sprachpflege
Sprachen deutsch
Online seit 7. August 2007
Status nicht mehr verfügbar
Artikelanzahl 100 (Stand: 15. April 2014)
davon übernommen: 5
Weitere Infos
Software MediaWiki
Lizenz keine
Registrierung ja
Kommerziell nein
Urheber Thomas Paulwitz
URL sprachpflege.info
Wayback sprachpflege.info

Sprachpflege.info war ein Nachschlagewerk über Sprachpflege[sp] und Sprachpolitik[sp]. Es wurde zum Tag der deutschen Sprache[sp] 2007 der Öffentlichkeit vorgestellt und Ende Januar 2020 geschlossen.[1]

Online-Projekt

Das Online-Nachschlagewerk war ein Nachfolge-Projekt des 1998 (in zweiter Auflage 2000) erschienenen Wörterbuches Engleutsch? Nein danke!.[2][3] Die Haupt­aktivitäten gingen bis 2010. Seitdem war das Projekt als schlafend einzustufen. Vereinzelte Bearbeitungen gab es 2011 und 2014. Die letzte festgestellte Aktivität war am 6. November 2015.[4]

Zehn sprachpolitische Forderungen

Die Deutsche Sprachwelt[sp] stellte zum Tag der deutschen Sprache[sp] 2003 zehn sprachpolitische Forderungen auf:

  1. Deutsch muß im öffentlichen Raum die vorrangige Sprache sein.
  2. Die Unterrichtssprache in Schulen und Hochschulen ist Deutsch. Deutsch muß nationale Wissenschafts­sprache sein.
  3. Die deutsche Rechtschreibung muß einheitlich geregelt sein.
  4. Deutsch muß in der Europäischen Union Arbeits- und Veröffentlichungs­sprache sein.
  5. Die deutschen Mundarten und die deutsche Schrift sind besonders zu schützen.
  6. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist Voraussetzung für Einbürgerung und langfristigen Aufenthalt.
  7. Bildung und Familie müssen gefördert werden, um die deutsche Sprache zu stärken.
  8. Die deutsche Sprache muß auch im Ausland gefördert werden.
  9. Die deutsche Sprache ist vor politischem Mißbrauch zu schützen.
  10. Ein neuer Deutscher Sprachrat[sp] betreut die Erfüllung dieser Forderungen.[5]

Artikel

  • Amtssprache[sp]
  • Denglisch[sp]
  • Deutsch im Grundgesetz
  • Deutsche Sprache
  • Deutsche Sprachwelt[sp] (Aktionszeitschrift zur Pflege der deutschen Sprache)
  • Hausorthographie
  • Rechtschreibreform[sp]
  • Sprachberatung[sp]
  • Sprachbewußtsein[sp]
  • Sprachpflege[sp]
  • Sprachpolitik[sp]
  • Tag der deutschen Sprache[sp]
  • Unwort[sp]
  • Verein für Sprachpflege[sp] (Herausgeber der Zeitschrift Deutsche Sprachwelt, am 9. Dezember 2000 gegründet.)
  • Wort des Jahres[sp]

Wörterbücher

  • Wörterbuch[sp]
  • Aktion Lebendiges Deutsch[sp]
  • Finanzsprache[sp]
  • Fußball[sp]
  • Informatik[sp]
  • Reisen[sp]
  • Werbung[sp]

Einzelnachweise

  1. Nimmt man die letzten Einträge in der Wayback Machine[wp] vom 3. Februar 2020 als Indiz, wurde das SprachpflegeWiki Ende Januar 2020 abgeschaltet. Als vorletzter Artikel wurde am 6. Juli 2010 ‎"Thomas Paulwitz" angelegt, nur noch gefolgt von ‎"Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache"[sp] am 15. April 2014. Der Artikel "Tag der deutschen Sprache"[sp] enthält nur die Tage der deutschen Sprache im Jahre 2007 und 2008. Am 5. Mai 2009 wurde er zuletzt bearbeitet. Der Tag der deutschen Sprache 2009 fehlt also schon, sodass dem Projekt nach etwa anderthalb Jahren etwa Mitte 2009 die Luft ausgegangen sein muss.
  2. Deutsche Sprachwelt: Engleutsch? - Das gedruckte Engleutsch-Wörterbuch ist zum einen in die elektronische Suchmaschine woerterfinden.de eingegangen. Zum anderen wird im Portal Sprachpflege.info an einer Fortsetzung gearbeitet. Das nach Sachthemen gegliederte Nachfolge-Wörterbuch entsteht hier[sp].
  3. Sprachpflege.info: Wörterbuch[sp] (Dieses Wörterbuch gibt Empfehlungen für diejenigen, die sich in der deutschen Sprache auch auf deutsch aus­drücken möchten. Es stellt eine Überarbeitung, Fortsetzung und Erweiterung des Wörterbuches "Engleutsch? Nein danke!" dar, das in zwei Auflagen 1998 und 2000 erschienen ist.) - Version Oktober 2007
  4. Deutsche Sprachwelt: Zehn sprachpolitische Forderungen (Mit Langfassung)
  5. Sprachpflege.info: Zehn sprachpolitische Forderungen[sp]