Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Dragqueen

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Mann » Dragqueen

Eine Dragqueen ist ein Mann, der in künstlerischer oder humoristischer Praktizierung von Travestie[wp] durch Aussehen und Verhalten eine Frau darstellt. Das Gegenstück dazu ist ein Dragking.[1]

Beschreibung

Eine Dragqueen trägt meist sehr weibliche Kleidung, kunstvolles Makeup, Schuhe mit hohen Absätzen und ausladende Perücken. Dragqueens sind vornehmlich in der Schwulenszene der Großstädte zu finden. Bei politischen Umzügen und Festen wie dem in vielen Großstädten stattfindenden Christopher-Street-Day treten Dragqueens auch für die szene­fremde Bevölkerung in Erscheinung. Eine Dragqueen spielt ihre Rolle nicht nur um aufzufallen, sondern versucht, die Rollen­bilder "Mann" und "Frau" durch Übertreibung ad absurdum zu führen.

Viele Dragqueens sehen in ihrem Auftreten ein sozial­politisches Statement: Sie zeigen der Gesellschaft auf, dass es innerhalb des hetero­normativen bipolaren Geschlechter­systems (Mann-Frau) auch eine Art Drittes Geschlecht gibt. Somit sind viele Dragqueens der Vergangenheit und Gegenwart nicht nur schrille Disko­queens, sondern fungieren als Galionsfigur in der Homosexuellen­bewegung. Mit der Lebens­einstellung "Dragqueen" nah verwandt ist die Travestie. Ein Beruf, gleichzusetzen mit den früheren Damen­imitatoren.[1]

Ablehnung in der Gender-/Schwulenbewegung

Zitat: «Vor einigen Wochen berichtete Genderama darüber, wie Männerrechtler aus einer Gay-Pride-Parade ausgegrenzt wurden. Sie sind nicht mehr die einzigen. Das nächste Opfer des angeblich so überaus toleranten Lagers: Drag Queens. Männer in Frauen­klamotten sind der Transgender-Fraktion nämlich nicht mehr queer genug.»[2][3]

Einzelnachweise