Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Dschamia

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Religion » Islam » Dschamia

Der Begriff Dschamia (englisch: Jamia; arabisch: جامعة) ist das arabische Wort für Versammlung. Es kann sich auch auf ein Buch Al-Jami'a oder eine Moschee[wp] beziehen, oder allgemeiner auf eine Universität. Im letzteren Sinne bezieht es sich im offiziellen Sprachgebrauch auf eine moderne Universität nach westlichem Vorbild im Gegensatz zur mittel­alterlichen Madrasa[wp].[1] Der Begriff scheint eine Übersetzung von "Universität" oder dem französischen "université" zu sein und entstand Mitte des 19. Jahrhunderts; die früheste sichere Verwendung in diesem Sinne findet sich 1906 in Ägypten.[1]

Der arabische Begriff für Freitag [dschum'a] leitet sich von der gleichen Wortwurzel ab und bedeutet somit sinngemäß auch Versammlungstag. Somit stellt das Freitagsgebet[wp] [salat-ul-dschuma] eine geordnete regionale rituelle Versammlung dar. Große Moscheen können Dschamia[2] im Namen tragen, weil die Moschee der hauptsächliche Versammlungsort der Muslime war.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 "Djamia", in Encyclopaedia of Islam[wp], 2. Auflage, Brill, 2012
  2. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 248 - Moschee

Netzverweise

  • Die englischsprachige Wikipedia führt einen Artikel über Jamia (Diesen Artikel gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia [noch] nicht.)