Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Etatismus

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Staat » Etatismus
Hauptseite » Ideologie » Etatismus

Etatismus (von frz. État, "Staat") ist ein politisches Schlagwort, mit dem eine Position bezeichnet wird, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme lösen will, indem sie auf staatliche Regelungen setzt.

Der von Liberalen geprägte Ausdruck bezeichnet demnach abwertend eine Politik, die es anstrebt, die Zuständigkeit des Staates zu Lasten der Rechte, der Kompetenzen und der Selbständigkeit der Gesellschaft, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht, auszuweiten. Der Begriff entstand um 1880 in Frankreich.

Wichtige Beispiele für Etatismus sind der Faschismus, der Staatssozialismus und der Staatsfeminismus.

Der aus dem Französischen entlehnte Begriff Etatismus kann auch frei als "Staatsgläubigkeit" übersetzt werden.

Zitate

  • "Der Sozialismus erlaubt der sozialistischen Partei, die produktiv arbeitende Bevölkerung zum eigenen Vorteil auszubeuten, und der Staat leistet das gleiche für die Etatisten." - Hans-Hermann Hoppe[1]
Zitat: «Rund 270 Millionen wurden allein in den zurückliegenden 100 Jahren von ihren eigenen Staaten, Regierungen und Politikern ermordet. Der Staat ist mit großem Abstand und unzweifelhaft die unnatürliche Todesursache Nummer 1. Ebenso ist er die Hauptursache für menschliches Leid, für Not und Elend, Diskriminierung, Krankheit und Tod, Zerstörung, Verfolgung, geistige und körperliche Folter, Vergewaltigung und Verstümmelung, Armut und Umwelt­verschmutzung.

Umso erstaunlicher ist es, dass der Staat und seine Handlanger nach wie vor mehrheitlich unterstützt, ja sogar verehrt und verteidigt werden. Weltweit und auch noch unter dem Vorwand, sie mögen für Frieden, Freiheit, Sicherheit und Umweltschutz sorgen. Mit Vernunft allein ist das nicht zu erklären.»

Einzelnachweise

  1. Moritz Schwarz: "Freiheit statt Demokratie", Junge Freiheit am 24. Juni 2005 (Der libertäre Vordenker und bekennende "Antidemokrat" Hans-Hermann Hoppe über seine provokanten Thesen)

Querverweise

Netzverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Etatismus (10. Mai 2011) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.