Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Felix Bölter

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Felix Bölter

Felix Bölter
Felix Boelter.jpg
Geboren 24. Januar 1991
Beruf Polizist, Politiker
Twitter @fblfelix

Felix Bölter (* 1991) ist ein deutscher Polizei­vollzugs­beamter der Bundespolizei und ein Intaktivist, der auf dem Welttag der genitalen Selbstbestimmung 2016 eine Rede hielt. Er war von Mai 2016 bis zum 27. Mai 2018 Bundes­vorsitzender der Partei der Humanisten.[1]

Standpunkte

Felix Bölter ist auch ein Homo-Lobbyist und die Partei der Humanisten fungiert als Tarn­organisation der Homo-Lobby. Via Twitter fragt er unlogisch, verqueer und suggestiv:

Zitat: «Welches der Länder, das bereits die #Ehefueralle eingeführt hat, ist denn untergegangen? Irland? Die USA? Die skandinavischen Länder?»[2]

Andermeinungen als seine homo­verqueeren Vorstellungen sind für ihn:

Zitat: «[...] letzte Zuckungen vergangener Moralvorstellungen.»[3]

so als hätten Gender und queere Welt­anschauungen irgendetwas mit Moral zu tun.

Bölter propagiert offen den Bruch des Grundgesetzes:

Zitat: «Art. 6 definiert beides [gemeint sind Ehe und Familie, d. Red.] nicht. Und einfach­gesetzliche Definitionen kann man - Überraschung - einfach­gesetzlich ändern. Morgen zum Beispiel»[4]

Die Artikel 1 bis 20 des Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland stehen unter einer Ewigkeitsklausel, dürfen also nicht verändert oder abgeschafft werden. Bölter will also, dass die Unverletzlichkeit des Art. 6 GG durch eine von ihm vorgeschlagene "einfach­gesetzliche Definitions­änderung" unterlaufen werden soll.

Vorträge

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Felix Bölter (28. Mai 2016) aus der freien Enzyklopädie IntactiWiki. Der IntactiWiki-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der IntactiWiki ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.