Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Irrigator

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wissenschaft » Medizin » Irrigator
Irrigator (Behälter)
Irrigator (Beutel)
Einlauf (Schemazeichnung)

Der Irrigator ist ein Gerät für die Verabreichung von Klistieren.

Es besteht üblicherweise aus einem nach oben offenen Gefäß, einem Schlauch und einem daran angesetzten, aus­wechselbaren Darmrohr[sm]. Das Fassungs­vermögen des Gefäßes liegt bei bis zu zwei Litern, je nach Ausführung.

Zur Verwendung wird es mit einer Spül­lösung gefüllt (Details siehe Klistier und in einer Höhe von 30 cm bis 1 m über dem Passiven aufgehängt. Die Höhe reguliert zusammen mit einem üblicherweise vorhanden Hahn die Fließ­geschwindigkeit.[1]



Der Irrigator (Einlaufgerät) wird dazu verwendet, um Flüssigkeiten in den Darm zu bringen, die Peristaltik anzuregen und dadurch den Darm zu entleeren. Die Einlauf­flüssigkeit wird mittels eines Irrigators (Behälter oder Faltbeutel) verabreicht, der relativ zum Patienten erhöht aufgehängt wird und daher über einen entsprechend langen Schlauch verfügt. Durch die erhöhte Position des Irrigators wird ein Gefälle und somit ein hydro­dynamischer Druck erzeugt, so dass die Flüssigkeit in den Enddarm einfließen kann. Eine eigenhändige Durch­führung der Prozedur ist vielen Patienten nicht möglich, so dass sie auf eine Hilfsperson angewiesen sind.

Aufbau

Der Irrigator besteht aus einem Behälter mit Schlauch­anschluss, einem Verbindungs­schlauch und einem Ventil mit Kanüle. Im Gegensatz zu früher werden die Irrigatior­gefäße heute aus bruch­sicherem Kunststoff gefertigt. Teurer, aber hygienisch vorteilhafter, ist der Irrigator aus Edelstahl. Die Irrigatoren sind mit 1 Liter bzw. 2 Liter Gefäßen erhältlich. Am Ventil kann sowohl ein Klistier­ansatz oder ein so genanntes Mutterrohr zur Vaginal­spülung aufgesetzt werden. Alle Teile des Irrigators sind sterilisierbar und werden mehrfach verwendet. An das Ventil kann häufig auch ein Einmal­darmrohr angeschlossen werden, mit dem auch höhere Darm­abschnitte erreicht werden.

Für die Reise wird auch ein Irrigator mit 2 Liter Volumen angeboten, der zusammen­faltbar ist und so wenig Platz braucht.[2]

Einzelnachweise

  1. PapiertigerIrrigator, Stand: 6. Oktober 2001
  2. PflegeWikiIrrigator, Version vom 30. März 2016

Netzverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Irrigator von Datenschlag, Stand: 6. Oktober 2001.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Irrigator (30. März 2016) aus der freien Enzyklopädie PflegeWiki. Der PflegeWiki-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der PflegeWiki ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.