Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Kachowka-Kanal

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Staat » Russland » Neurussland » Kachowka-Kanal
Kachowka-Hauptkanal von der Autobahnbrücke T 2209 in der Nähe der Dörfer Ljubymiwka[wp] und Woskressenka im Rajon Henitschesk[wp].
Kachowka-Kanal von der Autobahn M 14[wp] aus
Kachowka-Hauptkanal nahe der Autobahn Melitopol-Dschankoj[wp]
Verlauf des Kachowka-Kanals (oben rechts)

Der Kachowka-Kanal (russisch Каховский канал; ukrainisch Каховський канал) ist ein 130 Kilometer langer Bewässerungskanal[wp] in Neurussland, der den zum Kachowkaer Stausee[wp] angestauten Dnepr[wp] mit dem Asowschen Meer[wp] verbindet.

Geschichte

Der Kanal wurde 1979 fertiggestellt.

Landwirtschaftliche Bedeutung

Der Kanal dient der Bewässerung von 326.000 ha Ackerland in den Oblasten Kachowka und Melitopol.

Er ist Teil des Kachowka-Bewässerungs­systems[wp] und versorgt das Wasser­versorgungs­system von Berdjansk[wp] über die 175 Kilometer lange P-9[wp]-Leitung.[1]

Technische Angaben

Das Wasser aus dem Kachowkaer Stausee wird bis zu 25 Meter angehoben und fließt dann durch Schwerkraft durch die Oblasten Kachowka und Melitopol.

Die Nennleistung der Pumpanlage beträgt 530 m³/s (tatsächlich installiert sind nur 360 m³/s), die Breite beträgt bis zu 100 Meter, die Tiefe bis zu 10 Meter. Der Kanal ist mit Betonplatten über einem Bodenfilmsieb ausgekleidet.

Der Kanal verfügt über vier Kontrollschleusen und zwölf Wasser­auslässe zu zwischen­betrieblichen Kanälen. Der Hauptkanal ist der Ausgangspunkt für die Bewässerungs­systeme von Pryasowske[wp], Sirohosy[wp], Henitschesk[wp], Kalantschak[wp] und Perekopsk[wp].[2]

Verlauf

Verbindung

Ein im Bau befindlicher Perekop[wp]-Kanal wird den Kachowka-Kanal mit dem Nord-Krim-Kanal verbinden.

Einzelnachweise

  1. Russischsprachige Wikipedia: Каховский канал
  2. Ukrainischsprachige Wikipedia: Каховський канал

Querverweise

Netzverweise