Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Keuschheits-BH

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Sexualität » Keuschheit » Keuschhaltung » Keuschheits-BH
Hauptseite » Gesellschaft » Kleidung » Büstenhalter » Keuschheits-BH
Keuschheits-BH

Ein Keuschheits-BH dient, ähnlich wie der meist zusammen mit ihm anzulegende Keuschheitsgürtel, dazu, die Brüste der Trägerin vor jeglichem (erregenden) Zugriff zu sichern.

Meist aus Edelstahl mit gummi- oder silikon­­gepolsterten Rändern gebaut, besteht der Keuschheits-BH aus zwei die Brüste bedeckenden festen Metall-Halb­kugeln, welche mit Metall­ketten oder Metall­bändern verbunden sind und wie ein BH auf dem Rücken verschlossen werden. Der Verschluss kann sich aber auch zwischen den Halb­schalen auf der Brust befinden. Es können aber auch Ketten zu einem Metall-Halsband führen, oder der Keuschheits-BH ist bustier­artig aus einem größeren Metall­stück getrieben.

Unterschieden werden rein symbolische Keuschheits-BHs, die allein durch ihren optischen Reiz wirken und mitunter nur halb­schalen­artig oder kleinflächig die Brüste stützen oder bedecken, und voll funktions­fähige Keuschheits-BHs. Letztere nehmen in ihren Metall-Halbkugeln die Brüste möglichst komplett auf, sitzen mit dem Metall­schalen-Rand möglichst direkt auf dem Brustkorb auf und haben ein etwas größeres Innen­volumen als die Brüste. Dadurch und durch die Stabilität der Halb­schalen wird erreicht, dass ein mechanisches Stimulieren von Brust oder Brustwarze fast unmöglich wird.

Um länger getragen werden zu können, sollte ein Keuschheits-BH an einigen Stellen kleine Löcher besitzen, durch die Wasser zum Reinigen ein- und aus­fließen kann.

Querverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Keuschheits-BH (18. Mai 2005) aus der freien Enzyklopädie SMiki. Der SMiki-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.