Information icon.svg Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. Logo World Hijab Day.jpg
Information icon.svg Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! Wie kann es einen Weltfrauentag geben wenn das Geschlecht ein Soziales Konstrukt ist.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  103,4 % 1.240,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 18. Januar 2025) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Krise durch sexuellen Missbrauch

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Religion » Kirche » Katholische Kirche » Krise durch sexuellen Missbrauch
Hauptseite » Gewalt » Sexuelle Gewalt » Sexueller Missbrauch » Krise durch sexuellen Missbrauch

Zu einer Krise für die katholische Kirche wurde der massenhafte sexuelle Missbrauch von Kindern und schutz­befohlenen Erwachsenen durch Priester[kp], Bischöfe[kp] und kirchliche Mitarbeiter, der seit Anfang der 2000er-Jahre in zahlreichen Ländern bekannt wurde.

Der Problemkomplex erstreckt sich auf sexuelle Handlungen an Kindern vor der Pubertät[wp] ("Pädophilie", von griech. παῖς pais "Knabe, Kind" und φιλία philia "Freundschaft, Neigung"), auf homo­sexuelle Handlungen[wp] an pubertären Jungen ("Ephebophilie", von griech έφηβος éphebos "Jüngling, junger Mann" und -philie) wie auch an pubertären Mädchen ("Parthenophilie", von gr. παρθένος parthénos "Jungfrau" und -philie), darüber hinaus aber auch an schutz­befohlenen Erwachsenen, wie behinderten, gebrechlichen oder kranken Personen.

Zunehmend als Skandal erweist es sich, dass offenbar in zahlreichen Ortskirchen und im Vatikan die Fälle sexuellen Missbrauchs von hohen Kirchen­führern verharmlost oder sogar vertuscht wurden. Papst Franziskus[kp] verurteilte dies 2014 scharf und bezeichnete solches Verhalten als "Mittäterschaft"; Gegner werfen ihm vor, er habe selbst ähnlich gehandelt.[1] Auch seine beiden Vorgänger waren möglicherweise in Vertuschungs­prozesse verwickelt.

Reichweite des Missbrauchs

Bereits seit den 1980er-Jahren waren in verschiedenen Ländern Fälle sexuellen Missbrauchs im Bereich katholischer Diözesen und Orden bekannt geworden, in größerem Umfang in Irland und den USA. Die Rechtslage in den einzelnen Staaten und die Reaktionen der örtlichen Kirchenleitung waren uneinheitlich. In mehreren Fällen waren missbrauchte Kinder zu Schweige­gelübden verpflichtet worden; Priester, die als Täter bekannt­geworden waren, wurden lediglich an einen anderen Ort versetzt oder mit einer seelsorglichen Aufgabe betraut, bei der sie keinen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen hatten. In zahlreichen Fällen wurden Täter von Bischöfen oder Ordens­oberen gedeckt, wie der irische Prämonstratenser[kp] P. Brendan Smyth, der innerhalb von 40 Jahren rund 90 Kinder missbrauchte.

Maßgeblich ist seit 2001 das Motu[kp] proprio[kp] Sacramentorum sanctitatis tutela[kp] von Papst Johannes Paul II.[kp] vom 30. April 2001 als allgemein­kirchliche Regelung. Die Verantwortlichkeit für entsprechende Delikte von Priestern ging in der römischen Kirchenleitung von der Kleruskongregation[kp] auf die Glaubenskongregation[kp] über.

Der mexikanische Priester Marcial Maciel[kp], Gründer der Legionäre Christi[kp], legte nach einer kirchlichen Untersuchung wegen Vorwürfen des langjährigen sexuellen Missbrauchs im Mai 2006 auf Anweisung der Glaubens­kongregation alle Ämter nieder und zog sich zu einem Leben des Gebetes und der Buße zurück. Er genoss die besondere Wertschätzung von Papst Johannes Paul II.[kp]. Das Treffen des Papstes mit Maciel im Jahr 2004 bezeichnete der frühere Privatsekretär von Johannes Paul II., Erzbischof Stanislaw Dziwisz[kp], als einen Fehler und ein Beispiel für schwere Kommunikations­mängel in der römischen Kurie.

Während der Amtszeit von Papst Benedikt XVI.[kp] als Erzbischof von München und Freising[kp] wurde ein pädophiler Priester jahrelang im Erzbistum in der Seelsorge eingesetzt. Der damalige Generalvikar Kardinal Ratzingers, Gerhard Gruber[kp], übernahm später dafür die volle Verantwortung; gegenüber Vertrauten erklärte er jedoch, er sei darum vom Ordinariat eindringlich "gebeten" worden, um den inzwischen zum Papst gewählten Erzbischof "aus der Schusslinie zu nehmen".[2]

Der Vatikan hat 2014 den polnischen Erzbischof und Nuntius Józef Wesolowski[kp] wegen Kindesmissbrauchs aus dem Klerikerstand entlassen. Im November 2015 wurde öffentlich bekannt, dass der frühere Bischof von Hildesheim[kp], Heinrich Maria Janssen[kp] († 1988) zwischen 1958 und 1963 einen anfangs 10-jährigen Ministranten "regelmäßig" und "unter Ausnutzung der bischöflichen Autorität und Stellung" sexuell missbraucht haben soll.[3] Die Vorwürfe wurden jedoch später von einer Arbeitsgruppe untersucht und für unglaubwürdig befunden.[4]

Im März 2018 entzog ein päpstliches Tribunal nach entsprechender Untersuchung in einem kanonischen Gerichts­verfahren dem Erzbischof von Agaña auf der US-amerikanischen Südseeinsel Guam, dem Kapuziner[kp] Anthony Sablan Apuron[kp] wegen Kindesmissbrauchs sein Amt und verbot ihm, auf dem Gebiet seines früheren Erzbistums zu leben.[5] Der australische Kurienkardinal[kp] George Pell[kp] muss sich seit 2017 in Melbourne wegen Missbrauchs­vorwürfen vor Gericht verantworten; sein Amt als Vatikan-Finanzchef lässt er vorerst ruhen.

Besonders weitreichend war der Fall des emeritierten Erzbischofs von Washington (Vereinigte Staaten), Theodore Edgar McCarrick[kp] (* 1930). Nach dem Vorwurf, er habe ihm untergebene Seminaristen und Priesteranwärter sexuell ausgebeutet, untersagte ihm Papst Franziskus[kp] im Juni 2018, öffentlich priesterliche Aufgaben wahrzunehmen. McCarrick, der am 21. Februar 2001 von Papst Johannes Paul II.[kp] im selben Konsistorium[kp] wie Jorge Mario Bergoglio, dem späteren Papst Franziskus, zum Kardinal kreiert worden war, gab diese Würde am 27. Juli 2018 zurück; Papst Franziskus gab dem schon am nächsten Tag statt und entzog ihm das Kardinalat.

An zwei vom Benediktiner­orden[kp] geführten Schulen in Großbritannien (Ampleforth, Grafschaft North Yorkshire und Downside, Somerset) wurden über 40 Jahre hinweg Kinder sexuell missbraucht, wie am 9. August 2018 bekannt wurde. Die jüngsten der Opfer waren sieben Jahre alt. An den Vorfällen waren auch Ordens­mitglieder beteiligt. Nach Aussagen von Betroffenen habe es zudem eine "Kultur der Akzeptanz" und eine "eklatante Offenheit" von missbräuchlichem Verhalten bis hin zu sadistischen Praktiken gegeben; die Täter hätten ihre sexuellen Interessen nicht versteckt und ihre Opfer zum Teil vor den Augen ihrer Mitschüler missbraucht. Nach außern hin sei das Treiben systematisch vertuscht worden; der Ruf der Schule habe stets Vorrang vor dem Schutz der Kinder gehabt.[6]

Am 15. August 2018 wurde bekannt, dass im US-Staat Pennsylvania die Ermittlungs­behörden sexuellen Missbrauch an rund 1000 Kindern aufdeckten, der während eines Zeitraums von 70 Jahren von mehr als 300 namentlich genannten katholischen, zölibatär lebenden Priestern begangen wurde. Die Delikte seien durch ranghohe Kirchenobere in Pennsylvania und bis in den Vatikan hinein jahrzehntelang vertuscht worden, so dass für die Mehrzahl der Taten die Täter nicht mehr belangt werden können. Das Kölner domradio nannte Einzelheiten: "In der Diözese Pittsburgh habe sich eine Gruppe von vier Priestern gemeinsam an Jungen vergangen - einen sollen sie gezwungen haben, in einem Pfarrhaus nackt die Pose Jesu am Kreuz einzunehmen. Dem Bericht zufolge vergewaltigten und schwängerten Priester junge Mädchen. In einem Fall sei eine Abtreibung arrangiert worden. Der zuständige Bischof habe anschließend sein Mitgefühl ausgedrückt - nicht mit dem Opfer, sondern mit dem Priester."[7]

In einer von der Deutschen Bischofs­konferenz[kp] in Auftrag gegebenen und im September 2018 veröffentlichten Studie "Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordens­angehörige im Bereich der Deutschen Bischofs­konferenz" wurden 38.156 Personal­akten aus den 27 deutschen Bistümern für die Zeit zwischen 1946 und 2014 ausgewertet. Demnach gab es bei 1.670 Klerikern (4,4, Prozent) Hinweise auf Beschuldigungen des sexuellen Missbrauchs Minder­jähriger. Darunter waren 1.429 Diözesan­priester (5,1 Prozent aller Diözesan­priester), 159 Ordens­priester (2,1 Prozent) und 24 hauptamtliche Diakone (1,0 Prozent). Bei 54 Prozent der Beschuldigten lagen Hinweise auf ein einziges Opfer vor, bei 42,3 Prozent Hinweise auf mehrere Betroffene zwischen 2 und 44, der Durchschnitt lag bei 2,5. 3.677 Kinder und Jugendliche sind als Opfer dieser Taten dokumentiert; 62,8 Prozent von ihnen waren männlich, 34,9 Prozent weiblich, bei 2,3 Prozent fehlten Angaben zum Geschlecht. Das deutliche Überwiegen männlicher Betroffener unterscheidet sich nach Angaben der Forscher vom sexuellen Missbrauch an Minder­jährigen in nicht-kirchlichen Zusammen­hängen. Die in der Studie ermittelte Zahl von 3.677 Betroffenen spiegelt, so die Forscher, nur das so genannte "Hellfeld" wider; aus der Dunkelfeld­forschung des sexuellen Missbrauchs sei bekannt, dass die Zahl der tatsächlich betroffenen Personen deutlich höher liege.[8]

Ursache für den sexulellen Missbrauch

Kardinal Gerhard Müller[kp] erklärte am 5. Oktober 2018, dass das Problem des Missbrauchs in der Kirche nicht Klerikalismus[kp] oder Pädophilie sind, sondern Homosexualität: "Die überwiegende Mehrheit der Opfer von Missbräuchen durch Kleriker[kp] sind keine Kinder, sondern Teenager und ältere Menschen. Jeder Angriff gegen das sechste Gebot ist eine Todsünde[kp]. 80 Prozent und mehr der Opfer sind Jungen im Alter von 14 Jahren und älter, sie sind homosexuelle Anschläge, keine pädophile."[9]

Im Interview mit Maike Hickson sagte Gerhard Kardinal Müller[kp] im November 2018: "Der Ursprung der gesamten Krise liegt in einer Verweltlichung[kp] der Kirche und in einer Reduktion des Priester[kp]s auf einen Funktionär. Wenn Bischöfe[kp] die Kirche säkularisieren[wp] wollen, damit sie nicht mehr als unbequeme Mahner und Leute von gestern dastehen wollen, dann müssen sie schnellstmöglich natürlich die Wahrheit[kp] des Dogmas[kp] und die Prinzipien der Moral zu unerreichbaren Ideen und Normen erklären, die nicht mehr mit ihrer Lebenswirklichkeit übereinstimmen. Letztlich ist es der Atheismus[kp], der sich in der Kirche breitgemacht hat. In diesem Ungeist wird die Offenbarung[kp] in Glaube und Moral an die "Welt[kp] ohne Gott[kp]" angepasst, so dass sie einem Leben nach den eigen Lüsten und Bedürfnissen nicht mehr im Wege steht. Nur etwa 5% der Täter werden als krankhaft pädophil eingeschätzt, während die große Masse der Täter freiwillentlich aus Unmoral das 6. Gebot des Dekalogs[kp] mit Füßen getreten und sich so blasphemisch[kp] über den heiligen Willen Gottes[kp] hinweggesetzt haben."[10]

Vertuschung, Verharmlosung und Täterschutz

Über den zahlenmäßigen Anteil echter Pädophilie unter den Fällen, die seit 2001 in Rom bearbeitet wurden, sagte der vatikanische Strafverfolger Charles Scicluna[kp] auf Nachfrage, ob es 3.000 Fälle von pädophilen Priestern gebe:

"So kann man das korrekterweise nicht sagen. Wir können sagen, dass es sich grosso modo in sechzig Prozent dieser Fälle vor allem um Akte von Ephebophilie handelt, das heißt: Akte, die mit dem sexuellen Hingezogensein zu Heran­wachsenden desselben Geschlechts zusammenhängen.

Weitere dreißig Prozent beziehen sich auf heterosexuelle Beziehungen; und zehn Prozent sind tatsächlich Akte der Pädophilie, also bestimmt durch das sexuelle Hingezogensein zu Kindern im vorpubertären Alter. Die Fälle von Priestern, die der Pädophilie im strengen Sinn des Wortes beschuldigt werden, sind also etwa dreihundert binnen neun Jahren."[11]

Damit wird suggeriert, dass von Priestern begangene Ephebophilie ein gering­fügigeres Laster sei als Pädophilie; Ephebophilie bei Priestern wird somit verharmlost. Die Deutsche Bischofs­konferenz weitete inzwischen den Kreis von vor Missbrauch zu schützender Personen auf "erwachsene Schutz­befohlene" aus: "behinderte, gebrechliche oder kranke Personen, gegenüber denen Kleriker, Ordens­angehörige und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine besondere Sorgepflicht haben, weil sie ihrer Fürsorge oder Obhut anvertraut sind und bei denen aufgrund ihrer Schutz- und Hilfebedürftigkeit eine besondere Gefährdung besteht". (Leitlinien A.3., 16. September 2013)

Den Versuch kirchlicher Kreise, die Krise der Bericht­erstattung säkularer Nachrichten­organe anzulasten mit der Behauptung, diese wollten durch Skandalisierung und einseitige Berichterstattung die Katholische Kirche und den Papst schädigen, verurteilte Papst Franziskus[kp] am 7. Juni 2014 scharf. Bei einer heiligen Messe[kp] mit Missbrauchs­opfern im Vatikan sagte der Papst: "Ich bitte auch dafür um Vergebung, dass Kirchen­verantwortliche es unterlassen haben, angemessen auf Berichte über Missbrauch zu reagieren." Dieses Verhalten habe zu noch mehr Leid geführt und das Risiko für andere Minderjährige vergrößert.[12] Die Verbrechen seien lange "verheimlicht und vertuscht worden, durch eine Mittäterschaft, die nicht zu erklären ist". Kurienkardinal Walter Kasper[kp] sprach von einem innerkirchlichen "Paradigmenwechsel": "Es gab mal eine Zeit, in der Priester gedeckt wurden; jetzt sieht man die Dinge von der Perspektive der Opfer her. Das müssen wir so halten - das ist ein Wandel der Kirche."[13]

In Zusammenhang mit einem Missbrauchsskandal nahm Papst Franziskus[kp] den angegriffenen chilenischen Bischof Juan Barros in Schutz. Diesem wurde vorgeworfen, von dem sexuellen Missbrauch des Priesters Fernando Karadimas gewusst zu haben. Der Papst ernannte Barros Anfang 2015 vom Militärbischof zum Oberhirten der Diözese Osorno in Chiles. Es gebe "keinen einzigen Beweis" gegen den Bischof, sagte Franziskus am 22. Januar 2018 in Chile. "Alles ist Verleumdung. Ist das klar?", sagte der Papst.[14] Kardinal Seán Patrick O’Malley[kp], der Vorsitzende der päpstlichen Kinderschutz­kommission[kp], kritisierte den Papst dafür.[15] Papst Franziskus hat in einem Brief an die Bischöfe von Chile[kp] vom 8. April 2018 eigene Fehler im Umgang mit den sexuellen Missbrauchs­fällen bei chilenischen Klerikern eingeräumt.[16] Nach Gesprächen mit dem Papst im Mai 2018 boten am 18. Mai 2018 alle chilenischen Bischöfe, Papst Franziskus ihren Amtsverzicht an.[17] Der Rücktritt von Juan Barroso wurde vom Papst angenommen.[18] Der Erzbischof Francisco Cox Huneeus und Bischof Marco Antonio Ordenes Fernandez wurden wegen sexuellen Missbrauchs aus dem Klerikerstand entlassen.[19]

Der Jesuit[kp] P. Hans Zollner, Mitglied der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen[kp], beklagte im Februar 2018, dass viele ost- und süd­europäische Ortskirchen dem Thema des sexuellen Missbrauchs durch Geistliche auswichen.[20] Die Mitglieder der Chilenischen Bischofs­konferenz boten im Mai 2018 Papst Franziskus[kp] ihren Rücktritt an, nachdem er ihnen wegen des Umgangs mit einem Missbrauchs­skandal schwere Vorwürfe gemacht hatte.[21]

Erzbischof Carlo Maria Viganò, der von 2011 bis 2016 Nuntius in Washington D.C. gewesen war. schreibt In einem elfseitigen Statement, das er für den 25. August 2018 an mehrere Medien gegeben hatte, dass bereits Papst Benedikt XVI. Ende der ersten Dekade des neuen Jahrtausends "Kardinal McCarrick ähnliche Sanktionen auferlegt hatte, wie sie ihm jetzt durch Papst Franziskus auferlegt wurden". Viganò berichtete, dass er Papst Franziskus[kp] über diese Sanktionen 2013 persönlich informiert ("gesagt"] habe. Trotzdem habe Papst Franziskus die Sanktionen gegen den Kardinal wieder aufgehoben. Obendrein habe Franziskus McCarrick zu seinem Ratgeber erhoben, dem er vertraute ["trusted councelor"] und der ihm zu einer Reihe von Bischofs­ernennungen in den USA geraten habe.[22] "Was Viganò sagt, treffe im Prinzip zu, behaupten Stimmen aus dem Vatikan hinter vorgehaltener Hand, es sei aber in Wirklichkeit noch schlimmer." Dies schreibt Benjamin Leven in einem, umfassenden Beitrag über die Missbrauchskrise in der katholischen Kirche in der Monats­zeitschrift "Herder-Korrespondenz"[kp] im September 2018. Laut Leven fühlt man sich noch an das "Päpstliche Geheimnis" gebunden. Die Zahl der Unzufriedenen und Kaltgestellten in der Kurie sei aber groß. Entschiede sich jemand aus dieser Fraktion dazu, "auszupacken", bliebe im Vatikan wohl kein Stein auf dem anderen.[23] In einem auf den 29. September 2018 datierten Schreiben ergänzt und bekräftigt Carlo Maria Viganò seine Aussagen, "dass der Papst seit mindestens dem 23. Juni 2013 von mir wusste, wie pervers und wie böse McCarrick in seinen Absichten und Handlungen war, und anstatt dass er die Maßnahmen ergriffen hätte, die jeder gute Hirte ergreifen würde, machte der Papst McCarrick zu einem seiner Hauptverantwortlichen in der Leitung der Kirche - für die Vereinigten Staaten, für die Kurie und sogar für China[kp], wie wir diesen Tagen mit großer Besorgnis und Angst um diese Märtyrerkirche sehen." Er spricht Kardinal Marc Ouellet[kp], den Präfekten der Bischofs­kongregation, direkt an: "Eminenz, bevor ich nach Washington aufbrach, waren Sie derjenige, der mir von den Sanktionen von Papst Benedikt gegen McCarrick erzählt hat. Sie haben zu Ihrer vollen Verfügung Schlüsseldokumente, die McCarrick und viele in der Kurie für ihre Vertuschungen belasten. Eminenz, ich bitte Sie, die Wahrheit zu bezeugen."[24] Kardinal Gerhard Müller[kp] sagte, es seien keinerlei Sanktionen gegen US-Kardinal Theodore McCarrick bekannt.[25] Auch Kardinal Marc Ouellet[kp], der Leiter der vatikanischen Bischofskongregation, reagierte in einem offenen Brief, der am am 7. Oktober 2018 veröffentlicht wurde, auf die Vorwürfe des Ex-Diplomaten Erzbischof Viganó. Er sagte, auch wenn er Fehl­einschätzungen der Kurie in Sachen Theodore McCarrick[kp] nicht ausschließt, weist er in seinem drei­seitigen Schreiben sämtliche Vorwürfe zurück. Es habe Anweisungen an McCarrick nach seiner Emeritierung gegeben, er solle wegen Vorwürfen früheren sexuellen Fehlverhaltens gegenüber erwachsenen Seminaristen ein zurück­gezogenes Leben führen. Dies seien aber keine "Sanktionen" durch Papst Benedikt XVI. gewesen, die Franziskus dann aufgehoben hätte. In den Unterlagen der Kongregation fänden sich auch keine entsprechende Dokumente mit Unterschriften des einen oder des anderen Papstes. Anders als heute habe es damals nicht genügend Beweise gegeben, die eine offizielle Sanktion gerechtfertigt hätten. Auch sei in den Unterlagen, die Viganò bei seinem Amtsantritt in Washington von der Bischofs­kongregation mit­bekommen habe, der Name McCarrick gar nicht erwähnt. Ouellet räumte ein, er frage sich heute, warum McCarrick trotz umlaufender Gerüchte in der Kirchenhierarchie so hoch habe aufsteigen können. Man müssen aber verstehen, dass päpstliche Entscheidungen stets von den Informationen abhängen, die jeweils vorlegt werden.[26] Erzbischof Carlo Maria Viganò[kp] reagierte am 19. Oktober 2018 auf das Schreiben von Kardinal Marc Ouellet[kp], gab ein weiteres und detaillierteres Zeugnis. Wörtlich sagt er: "Kardinal Ouellet räumt die wichtigen Aussagen ein, die ich gemacht habe und auch weiterhin mache, und er bestreitet die Aussagen, die ich nicht gemacht habe." Und weiter: "Bei dem, was Kardinal Ouellet geschrieben hat, gibt es einen Punkt, den ich absolut widerlegen möchte. Der Kardinal behauptet, dass der Heilige Stuhl nur von "Gerüchten" Kenntnis hatte, die nicht ausreichend waren, um Disziplinarmaßnahmen gegen McCarrick zu rechtfertigen. Ich behaupte hingegen, dass der Heilige Stuhl von einer Vielzahl konkreter Tatsachen Kenntnis hatte und im Besitz von Beweisen ist, und dass die Verantwortlichen sich trotzdem entschieden haben, nicht einzugreifen oder daran gehindert wurden. Entschädigung der Erzdiözese Newark und der Diözese Metuchen an die Opfer des sexuellen Missbrauchs von McCarrick, die Briefe von Pater Ramsey, von Nuntius Montalvo im Jahr 2000 und von Nunitus Sambi im Jahr 2006, von Dr. Sipe im Jahr 2008, meine beiden Memoranden an die Vorgesetzten des Staats­sekretariats, welche die konkreten Vorwürfe gegen McCarrick ausführlich beschrieben haben." Viganó fordert alle im Vatikan auf das Schweigen und Vertuschung zu brechen: "darüber nachzudenken, welche Entscheidung Ihr auf Eurem Sterbebett und dann vor dem gerechten Richter nicht bereuen werdet, getroffen zu haben." Ebenfalls erwähnt er "den eigentlichen Grund, warum es so viele Opfer gibt, nämlich den korrumpierenden Einfluss der Homosexualität im Klerus[kp] und in der Hierarchie[kp]" Es sei "keine Übertreibung zu sagen, dass Homosexualität zu einer Plage im Klerus geworden ist. Diese kann nur mit spirituellen Waffen ausgemerzt werden. Es ist eine enorme Heuchelei, den Missbrauch zu verurteilen und zu behaupten, man weine um die Opfer, und sich dennoch weigere, die Grundursache für so viel sexuellen Missbrauch anzugeben: die Homosexualität. Es ist Heuchelei, sich zu weigern, zuzugeben, dass diese Geißel auf eine schwere Krise im spirituellen Leben des Klerus zurückzuführen ist, und nicht die notwendigen Schritte zu unternehmen, diese zu beseitigen."[27]

Der Vatikanist des italienischen öffentlich-rechtlichen Fernsehens, Aldo Valli, interpretiert auf seinem Meinungs-Blog das gegenwärtige Verhalten von Papst Franziskus angesichts der Missbrauchs- und Vertuschungsskandale, die in den USA, Chile und weiteren Länder "maximal hochgekocht" seien, indem er behauptet: "Wer nicht linientreu ist, wer nicht dem Team Franziskus beitritt, ist automatisch derjenige, der nicht die Wahrheit sucht, sondern auf Skandal und Spaltung aus ist."[28] Die Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin hingegen zitiert den deutschen katholischen Journalisten und Vatikankenner Jürgen Erbacher[kp] mit seiner Aussage, der Papst zeige "mit seiner gelassenen Reaktion, dass er sich durch derartige Äußerungen nicht provozieren lässt".[29]

Papst Franziskus lud am 12. September 2018 die Vorsitzenden aller Bischofs­konferenzen der Welt zu einem Krisengipfel vom 21. bis 24. Februar 2019 nach Rom[kp] ein. Damit erfüllte er einen Wunsch von nicht wenigen US-Bischöfen.[30] Die US-Bischöfe wollten im Herbst 2018 eine Laien­kommission schaffen, die die Aufklärungs­arbeit der Bischöfe mit Missbrauchs­fällen untersuchen sollte. Zudem wollten die Bischöfe der 196 US-Diözesen in Baltimore demnach auch über einen neuen Verhaltens­kodex für sich selbst beraten. Auf Bitten von Papst Franziskus[kp] vom 11. November 2018, das im Februar 2019 geplante Welttreffen der Bischöfe im Vatikan abzuwarten, verschoben die Bischöfe die Verabschiedung von regionalen Maßnahmen. Anne Barrett Doyle von der Organisation "BishopAccountability.org", die Missbrauchsopfer vertritt, erklärte, die Intervention des Vatikan sei "wirklich unglaublich". Sie wertete den Eingriff als "Versuch, selbst bescheidenen Fortschritt der US-Bischöfe zu unterdrücken".[31]

Laut der Nachrichtenagentur AP (und des ZDF ca. im September 2018) habe Papst Franziskus im Jahr 2010 als damaliger Erzbischof Bergoglio eine 2000-Seite-umfassende forensische Untersuchung finanzieren lassen, um den pädophilen Priester Julio Grassi vor dem Gefängnis zu bewahren. In der Studie wird behauptet, der Priester sei unschuldig und die Opfer würden lügen. Grassi wurde später zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt, 2017 wurde das Urteil vom Obersten Gerichtshof des Landes noch einmal bestätigt. Die Agentur selbst habe beim Vatikan eine Anfrage um einen Kommentar zu der Causa gestellt, aber keine Antworten bekommen.[32]

"LifeSiteNews" erhielt, in einem Bericht vom 3. Oktober 2018, vom früheren Präfekten der Glaubenskongregation[kp], Gerhard Kardinal Müller[kp], ein "Ja" auf die Frage, ob Papst Franziskus[kp] tatsächlich die Untersuchungen gegen Kardinal Cormac Murphy-O'Connor[kp] wegen Verdachts auf sexuellen Missbrauch vorzeitig gestoppt habe.[33] (vgl. St. Gallen-Gruppe#Das Pontifikat von Papst Franziskus[kp]).

Charles Morerod, der Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, verfügte im Jahr 2016 die Suspendierung eines Priesters, da dieser "unerlaubte Berührungen und Slip­kontrollen" tätigte. Die Glaubenskongregation[kp] nahm im Herbst 2018 die Suspendierung zurück und lässt den Geistlichen weiter als Priester aktiv sein. Begründet habe die Glaubens­kongregation den Vorgang damit, dass man bei einem so alten Priester (er ist 84 Jahre alt) bei lang zurück­liegenden Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs die Verjährung nicht aufhebe. Der Priester soll sich finanziell an einem Opferfond beteiligen und er darf nicht mehr mit Jugendlichen arbeiten. Die "Basler Zeitung" kommentierte den Vorgang folgendermaßen: Papst Franziskus, "aktuell wegen Missbrauchs­vertuschung unter Beschuss, fordert immer wieder eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Missbrauchs­priestern. Die Zeitung fragt: Blosse Lippen­bekenntnisse?" Die Opfer seien fassungslos.[34]

Maßnahmen

Zahlreiche Bischofskonferenzen haben seit Bekanntwerden der Übergriffe Massnahmen zu einer schonungslosen Aufklärung und einer kritischen Überarbeitung geltender Vorschriften ergriffen. Die Deutsche Bischofs­konferenz bestimmte am 25. Februar 2010 den Trierer Bischof Stephan Ackermann[kp] zum "Beauftragten der Deutschen Bischofs­konferenz für Fragen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger". Die seit 2002 bestehende Leitlinie "Zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz" wurde im August 2010 und noch einmal im September 2013 geändert und verschärft.[35]

In den Diözesen wurden Missbrauchs­beauftragte ernannt, an die sich Opfer wenden können. Außerdem gibt es Schulungen zur Prävention gegen Kindesmissbrauch sowie zum Erkennen von Missbrauchsfällen für Seelsorger sowie haupt- und ehren­amtliche Mitarbeiter in kirchlichen Kinder­gärten, Schulen und in der Jugendarbeit.

Die Deutsche Bischofskonferenz[kp] schaltete zwischen 2010 und 2012 eine Telefonhotline. In diesem Zeitraum wurden rund 8.500 Gespräche geführt. Die Einstellung des Angebots erfolgte, da es kaum noch Anrufe gab. Eine erneute Hotline für Betroffene von sexuellem Missbrauch wird ab dem 25. September bis zum 28. September 2018 freigeschaltet sein, mit Blick auf die Präsentation der von den Bischöfen in Auftrag gegebenen Studie "Sexueller Missbrauch an Minder­jährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordens­angehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz"[kp].[36] Zusätzlich zu der Telefon­beratung ist im gleichen Zeitraum auch eine Internet­beratung unter www.hilfe-nach-missbrauch.de.[37]

Anlässlich der Vorstellung der Studie im Rahmen der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 25. September 2018 wiesen die Forscher, die die Studie erstellt hatten, darauf hin, dass es naheliegend sei, "dass Merkmale und Strukturen der katholischen Kirche sexuellen Missbrauch durch Geistliche zumindest begünstigen können". "Dazu gehören der Missbrauch klerikaler Macht, aber auch der Zölibat und der Umgang mit Sexualität, insbesondere mit Homosexualität, aber auch das Sakrament der Beichte", sagte der Koordinator des Forschungs­konsortiums. Die Forscher rieten dazu, den Klerikalismus[kp] - "das Bestreben, einer Religion über die religiös-geistige Einflusssphäre hinaus weltliche Macht zu verleihen und religiösen Dogmen politische Geltung und politisches Gewicht zu verschaffen" - zu überdenken. Auch solle über den Zölibat[kp] sowie die Einstellung der Kirche zur Homosexualität nachgedacht werden.[38] Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln, Manfred Lütz[kp], hält die Studie jedoch für "spektakulär misslungen". Offensichtlich sei "man der Versuchung erlegen, eine Studie mit schwacher Datenbasis dadurch öffentlich zu platzieren, dass man - ohne Datenbasis - die üblichen kirchenkritischen Themen raunend oder dezidiert anspricht, was sofort für öffentliche Aufmerksamkeit sorgt." Und bilanzierend: "Wer die ganze Studie liest, ist befremdet vom unwissenschaftlichen Stil weiter Passagen, von feuilletonistischen und anekdotischen Bemerkungen und vom fast vollständigen Mangel an wissenschaftlich-kritischer Diskussion der Ergebnisse." Diese "mangelhafte Studie ist für die weitere Entwicklung deswegen kontraproduktiv, weil man befürchten muss, dass damit die Hilfe der Wissenschaft diskreditiert " werde.[39]

Der Bischof von Passau, Stefan Oster[kp], sagte am 26. September 2018 im ZDF-Morgenmagazin, der Zölibat sei in der Missbrauchs­frage "nicht das eigentliche Problem"; das Problem liege vielmehr darin, dass die Lebensform und das System der katholischen Kirche immer wieder Menschen angezogen habe, die "womöglich sexuell unreif sind und ein Problem haben und hoffen, es in der Kirche in einer solchen Struktur verdrängen zu können, sich dem nicht stellen zu müssen". Diese "unreife Disposition" in Kombination mit dem Zölibat habe womöglich Übergriffe begünstigt. Allerdings, so betonte Oster, müsse es einen "Systemwandel innerhalb der Kirche" geben. In der Vergangenheit sei es zu oft darum gegangen, die Institution Kirche zu schützen, die zum Teil als "geschlossene Männer­gesellschaft" agiere, und dies habe Missbrauchstaten begünstigt. Er betonte: "Wir haben nicht oder viel zu wenig auf die Betroffenen geschaut." Jetzt müsse es einen "Kulturwandel" geben und die von Missbrauch Betroffenen müssten in den Mittelpunkt gestellt werden. Bei der weiteren Aufarbeitung des Skandals setze die Deutsche Bischofskonferenz weiterhin auf unabhängige Unterstützung.[40]

Papst Franziskus[kp] lud im Jahre 2018, alle Gläubigen auf der ganzen Welt ein, während des gesamten Marienmonats Oktober[kp] täglich den Rosenkranz[kp] zu beten; so vereinen sie sich als Volk Gottes[kp] zu gemeinschaftlicher Buße[kp], um die heilige Gottesmutter[kp] (im Gebet[kp] Sub tuum praesidium[kp]) und den heiligen Erzengel Michael[kp] (Sancte Míchael Archángele) zu bitten, die Kirche vor dem Teufel[kp] zu beschützen, der immer danach trachtet, uns mit Gott[kp] und untereinander zu entzweien. Dies geschehe, um vor den Angriffen des bösen Feindes, des großen Anklägers, zu bewahren und zugleich immer mehr der Schuld[kp], der Irrtümer und der in der Gegenwart und der Vergangenheit verübten sexuellen Missbräuche bewusst werden zu lassen. Die Kirche möge entschlossen kämpfen, damit das Böse sie nicht überwältige (OR[kp] 12. Oktober 2018, S. 3).

Entwicklung der Missbrauchskrise

Die Krise wurde in Deutschland dadurch öffentlich, dass der Jesuit P. Klaus Mertes[kp] (damals Direktor des Canisius-Kolleg[kp]s in Berlin) sexuelle Übergriffe von Jesuiten[kp] an deren Internat "Aloisiuskolleg" in Bonn-Bad Godesberg bekannt machte - eine Tatsache, die im Orden selbst bereits bekannt war, aber zu keinen Konsequenzen geführt hatte.

Im Januar 2010 richtete P. Mertes einen Brief an rund 600 ehemalige Schüler des Canisius-Kollegs, von denen mehrere in den 1970er- und 1980er-Jahren mit Gewalt oder sexuell belästigt oder missbraucht worden waren. Die vom Jesuitenorden mit der Untersuchung beauftragte Anwältin Ursula Raue sprach Anfang Februar 2010 von etwa 30 Opfern. Über die Motive und Kriterien seiner Entscheidung gab Mertes in mehreren Interviews Auskunft, unter anderem im Berliner Tagesspiegel vom 3. Februar 2010. Auf den Einwand, sein Vorgehen könne gegen die Unschuldsvermutung (zugunsten der Beschuldigten) verstoßen, antwortete er, man müsse erst einmal die Missbrauchs­opfer ermutigen, überhaupt zu sprechen.

Bischof Stephan Ackermann[kp] dankte als Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Fragen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger im kirchlichen Bereich P. Mertes am 30. März 2010 für sein Vorgehen; er habe "eine Tür geöffnet und eine bisher vorherrschende Sprachlosigkeit überwunden".[41] P. Mertes erfuhr allerdings auch Kritik und Missbilligung innerhalb der Kirche.

Neubewertung des Kindesmissbrauchs in der Gesellschaft

Empirische Untersuchungen belegen, dass katholische Priester nicht häufiger Täter sexualisierter Gewalt sind als andere Gesellschafts­gruppen.[42]

Durch das Presseecho auf die Veröffentlichungen von Pater Mertes und die Diskussion in der Gesellschaft meldeten sich auch Schüler, die Schulen anderer Träger besucht und dort sexuellen Missbrauch erlebt hatten. Mehrere Fälle waren bereits bekannt und sogar in Pressemeldungen dargestellt worden, waren aber nicht weiterverfolgt worden.

Es war in Deutschland bald nicht mehr in erster Linie die katholische Kirche, die im Brennpunkt der öffentlichen Missbrauchs­debatte stand. Besonderes Aufsehen erregte die private, nicht kirchliche Odenwald-Schule in Heppenheim an der Bergstraße; dort wurden Übergriffe seitens des Schulleiters und mehrerer Lehrer bekannt, die sich von den 1960er- bis in die 1990er-Jahre ereignet hatten.

In der deutschen Gesellschaft setzte eine breite Diskussion ein, die zu einer Neubewertung des Deliktes führte. Bagatellisierungen wurden verurteilt, und der Schutz der Opfer - einschließlich einer eventuellen Entschädigung - bekam einen hohen Stellenwert. Die Partei Bündnis 90/Die Grünen[kp] beauftragte 2013 die Universität Göttingen mit der Erforschung von Positionen zur Straffreiheit pädophiler Handlungen, wie sie auch von Teilen der Partei in ihrer Frühphase in den 1960er- und 1970er-Jahren vertreten worden waren. Nach Vorlage des Forschungs­berichts erklärte die Partei auf ihrem Parteitag am 23. November 2014: "Einvernehmliche Sexualität zwischen Erwachsenen und Kindern kann es nicht geben" und bat "alle Opfer sexuellen Missbrauchs um Entschuldigung, die sich durch unsere Positionen und Debatten in den 1980er-Jahren in ihrem Schmerz und ihrem Leid verhöhnt fühlen".[43]

Papstworte und päpstliche Schreiben

Hauptartikel: Geschichtliches zum Sexuellen Missbrauch[kp]

Papst[kp] Benedikt XV.[kp]

  • 1917 Das Kirchenrecht[kp] 1917, enthält eine Zusammenstellung von Strafen gegen einen Missbrauchs­priester, ebenso auch gegen einen homosexuell aktiven Priester. Im Codex 1983 ist dies größtenteils entfernt, er bleibt eher vage und homosexuelle Akte werden nicht erwähnt.[44]

Papst[kp] Pius XI.[kp] 1922 und Johannes XXIII.[kp] 1962

  • Crimen sollicitationis[kp]

Papst[kp] Johannes Paul II.[kp]

  • 18. Mai 2001 Kongregation für die Glaubenslehre[kp]: Sacramentorum sanctitatis tutela[kp]
  • 18. Mai 2001 Kongregation für die Glaubenslehre[kp]: De delictis gravioribus[kp]

Papst Benedikt XVI.

Papst Benedikt XVI.[kp] formulierte in der Predigt[kp] zum Abschluss des Anno sacerdotale[kp] am 11. Juni 2010:

"Daher ergab sich, dass eigens in diesem Jahr der Freude über das Sakrament des Priestertums die Sünden von Priestern ans Licht gekommen sind; vor allem der Abusus gegenüber den Kleinen, wodurch das Priestertum, als Auftrag der Sorge Gottes zugunsten des Menschen, in sein Gegenteil verkehrt wird. Auch Wir erflehen dringend die Vergebung von Gott und von den betroffenen Personen, überdies beabsichtigen Wir zu versprechen, dass Wir alles nur Mögliche tun, dass so ein Abusus nie wieder vorkommen kann; zu versprechen, dass Wir im Zugang zum priesterlichen Dienst und in der Bildung auf dem Vorbereitungsweg dahin alles, was Wir können, auch tun, um die Echthheit der Berufung[kp] zu beobachten und dass Wir überdies die Priester auf ihrem Weg noch mehr begleiten, auf dass Der Herr sie schütze und geleite in bedrängenden Situationen und den Gefahren des Lebens."

  • 19. März 2010 Benedikt XVI.[kp]: Hirtenbrief an die Katholiken in Irland[kp].
  • 21. Mai 2010 Veränderungen in den Normae de gravioribus delictis[kp].
  • 3. Mai 2011 Kongregation für die Glaubenslehre[kp]: Rundschreiben, um den Bischofskonferenzen zu helfen, Leitlinien für die Behandlung von Fällen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch Kleriker zu erstellen[kp].

Papst Franziskus

Der Papst hatte bereits im März 2014 die Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen[kp] ein gerichtet. Aufgabe der Diözesanbischöfe und Ordensoberen ist es, "zu überprüfen, dass die Sicherheit der Minderjährigen und der abhängigen Erwachsenen in ihren Pfarreien und den anderen Einrichtungen der Kirche garantiert wird". Er forderte von den Bischöfen und Leitern der geistlichen Gemeinschaften die Bereitschaft "zur Begegnung mit den Opfern und ihren Angehörigen: Es geht hier um wertvolle Gelegenheiten zum Zuhören, und um die, die viel gelitten haben, um Vergebung zu bitten".

  • 7. Juli 2014, Predigt von Papst Franziskus während einer Messe mit Missbrauchsopfern im Vatikan[kp]: In der Ansprache an Missbrauchsopfer sprach Papst Franziskus von seiner Bestürzung und seinem Schmerz "über die Tatsache, dass einige Priester und Bischöfe die Unschuld von Minderjährigen und ihre eigene priesterliche Berufung[kp] geschändet haben, indem sie sich an ihnen sexuell vergingen. Es handelt sich um mehr als niederträchtige Taten. Es ist wie ein gotteslästerlicher Kult; denn diese Knaben und Mädchen waren dem priesterlichen Charisma anvertraut, damit sie zu Gott geführt würden, und jene haben sie dem Götzen ihrer Lüsternheit geopfert. Sie haben das Bild Gottes[kp] selbst beschmutzt, nach dessen Ähnlichkeit wir geschaffen worden sind."
  • 2. Februar 2015: In einem Brief an Bischofskonferenzen, Orden und kirchliche Gemeinschaften schrieb er: "Im (Weihe-)Amt ist absolut kein Platz für diejenigen, die Minderjährige missbrauchen." Es müsse "alles nur Mögliche getan werden, um in der Kirche die Plage sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen auszurotten und einen Weg der Versöhnung und Heilung zugunsten derer, die missbraucht worden sind, zu öffnen." Sie übe eine verheerende Wirkung auf den Glauben und auf die Hoffnung auf Gott aus. Die Verschleierung solcher Taten in der Kirche über lange Zeit kritisierte er scharf als Komplizenschaft, für die es keine Erklärung gibt.[45]
  • 8. Dezember 2016, Kongregation für den Klerus [kp]: Ratio fundamentalis institutionis sacerdotalis 2016[kp] (Grundordnung für die Ausbildung der Priester[kp]), Zum Schutz der Minderjährigen und Begleitung der Opfer, Nr. 202[kp].
  • 8. April 2018: Schreiben von Papst Franziskus an die chilenischen Bischöfe[kp].
  • 20. August 2018: Schreiben von Papst Franziskus an das Volk Gottes[kp]
  • Weitere Papstdokumente

Literatur

  • Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.): Aufklärung und Vorbeugung - Dokumente zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz (2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage). Bonn 2014. (Arbeitshilfen[kp], Nr. 246)

Einzelnachweise

  1. Schock: Nuntius sagt, Franziskus hat bei Kardinal McCarrick vertuscht!, Kath.net am 26 August 2018
  2. Missbrauchsskandal in der Kirche: Papst sollte aus der Schusslinie genommen werden, Spiegel Online am 17. April 2010
  3. Erstmals Missbrauchsvorwurf gegen katholischen deutschen Bischof, kath.net am 6. November 2015
  4. Ein Schritt zurück ins rechte Licht, rp-online am 26. November 2016
  5. Christine Seuss: Kirchengericht entlässt Erzbischof wegen Kindesmissbrauchs, Vatican News am 16. März 2018
  6. Großbritannien: Missbrauch Ordensschulen Ampleforth Downside, Vatican News am 10. August 2018.
  7. Erschütternde Missbrauchsvorwürfe katholischer US-Kirche, DomRadio am 15. August 2018
  8. Deutschland: 3.677 Opfer von Geistlichen missbraucht, Katholisch.de[kp] am 12. September 2018; domradio.de: Ergebnisse der Studie über Missbrauch in der katholischen Kirche (nach kna[kp], 25. September 2018); dbk.de: MGH-Studie gesamt, S. 252 und 255.
  9. Kardinal Müller: Papst soll Versöhnung mit Erzbischof Viganò suchen!, Kath.net am 5. Oktober 2018
  10. "In krisenhafter USA-Situation müssen wir einen klaren Kopf behalten", Kath.net am 22. November 2018
  11. Scicluna (Link, dt.) auf der Vatikanseite
  12. Franziskus trifft Missbrauchsopfer, Kath.net am 7. Juli 2014
  13. Corriere della sera, 25. September 2014.
  14. Papst nennt Vorwürfe gegen chilenischen Bischof "Verleumdung", Kath.net am 18. Januar 2018
  15. katholisch.de: Die schlimmste Papstreise von allen, Katholisch.de am 25. Januar 2018.
  16. 'Ernste Fehler' und 'Traurigkeit und Schande', Kath.net am 12. April 2018
  17. Alle Bischöfe von Chile reichen geschlossen ihren Rücktritt ein, Kath.net am 18. Mai 2018
  18. Vertuschung: Papst nimmt Rücktritt von acht Bischöfen Chiles an, Kath.net am 11. Juni 2018,
  19. Papst laisiert zwei Bischöfe wegen Missbrauchs!, Kath.net am 13. Oktober 2018
  20. Tag des Herrn. Katholische Wochen­zeitung für das Erzbistum Berlin, 68. Jahrgang, Nr. 7, 18. Februar 2018, S. 8.
  21. Sexueller Missbrauch Chile, Zeit Online am 18. Mai 2018
  22. Schock: Nuntius sagt, Franziskus hat bei Kardinal McCarrick vertuscht!, Kath.net am 26. August 2018; Übersetzung des Statements, Kath.net am 2. September 2018.
  23. "Was Viganò sagt, treffe im Prinzip zu...", Kath.net am 27. September 2018
  24. Ist Christus vielleicht für seinen Stellvertreter unsichtbar geworden?, Kath.net am 28. September 2018
  25. Kardinal Müller: Keine Sanktionen gegen McCarrick bekannt, Katholisch.de am 5. Oktober 2018
  26. Vatikan ruft ehemaligen Nuntius Erzbischof Viganò zur Ordnung, Kath.net am 7. Oktober 2018
  27. Die ewige Erlösung vieler Seelen steht auf dem Spiel!, Kath.net 20. Oktober 2018
  28. Journalist: Schweigen statt Antwort, die Taktik von Papst Franziskus, Kath.net am 6. September 2018
  29. Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, 2. September 2018, S. 1.
  30. Franziskus lädt zum Krisengipfel nach Rom, Kath.net am 12. September 2018
  31. Papst bremst Maßnahmenkatalog der US-Bischöfe zu Missbrauch, Katholisch.de am 12. November 2018
  32. Missbrauchsopfer von Grassi: "Ich habe gelitten und leide noch immer!", Kath.net am 19. September 2018; ZDF: Das Schweigen der Hirten
  33. Medienbericht: Müller bestätigt, dass Papst Untersuchungen stoppte, Kath.net am 4. Oktober 2018
  34. Rom schont Schweizer Priester, ##bazonline.ch## am 24. November 2018
  35. Pressemitteilung zu den "Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Kleriker, Ordens­angehörige und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz", 16. September 2013
  36. Bischöfe schalten Hotline für Missbrauchsopfer frei, Katholisch.de am 21. September 2018
  37. Bischöfe schalten Hotline für Missbrauchsopfer frei, Katholisch.de am 21. September 2018
  38. domradio.de: Wie die Forscher die Zahlen der Missbrauchs­studie interpretieren, 25. September 2018.
  39. Leider spektakulär misslungen!, Kath.net am 25. September 2018
  40. Bischof Oster zu Missbrauchsgründen in der katholischen Kirche, DomRadio am 26. September 2018.
  41. Daniel Deckers[kp]: Katholische Beratungsstelle für Missbrauchsopfer, FAZ am 31. März 2010, S. 4.
  42. Godehard Brüntrup SJ, Eine kopernikanische Wende?, in der Tagespost[kp] vom 2. März [1]
  43. Parteitag der grünen Partei entschuldigt sich für Pädophilie-Beschlüsse, Stern am 22. November 2014
  44. "In krisenhafter USA-Situation müssen wir einen klaren Kopf behalten", Kath.net am 22. November 2018
  45. Brief an Bischofskonferenzen, Orden und kirchliche Gemeinschaften (englisch)

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Krise durch sexuellen Missbrauch (26. November 2018) aus der freien Enzyklopädie Kathpedia. Der Kathpedia-Artikel steht unter unbekannten Lizenz-Bedingungen. In der Kathpedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.