Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Libertarismus

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Ideologie » Libertarismus

Der Begriff Libertarismus bezeichnet eine politische Ideologie, die als konsequente Gegenposition zum Kollektivismus[wp] konzipiert ist, bei dem die individuellen Rechte und Freiheiten einem staatlichen und anderweitig kollektiven Interesse untergeordnet werden.

Der Libertarismus ist ein radikaler Liberalismus.

Abgrenzung des Begriffs

Der Begriff libertär ist eine Rückübersetzung des englischen Begriffes libertarian, mit dem sich die libertarians in den Vereinigten Staaten von den liberals abgrenzen, die aus europäischer Sicht eher sozialdemokratische Prinzipien vertreten.

Der Begriff libertär wurde in Folge zur Abgrenzung auch in Deutschland von Liberalen genutzt, die zur Überzeugung gelangt waren, dass sich der politische Liberalismus von seinen Wurzeln entfernt hatte.[1]

Standpunkte

Libertäre sind der Überzeugung, dass der Staat nur in den Lebens­bereichen per Zwang in der Bürger eingreifen darf, in denen akuter Bedarf danach besteht und eine individuelle Regelung durch den einzelnen Bürger nicht möglich ist. Die von Libertären für einen solchen Staat verwendeten Begriffe sind "Nachtwächterstaat"[wp] oder "Minimalstaat".

Es gibt im Libertarismus eine Strömung, die jegliche Staatlichkeit komplett ablehnt (Anarcho-Kapitalismus), während die anderen Strömungen ein gewisses Maß an staatlichen Regelungen und die Existenz einschlägiger Institutionen für unabdingbar halten

Einer der bekanntesten Libertären in den USA ist Ron Paul[wp], der vor einigen Jahren als Präsidentschafts­kandidat der Republikaner phasenweise erheblichen Zuspruch aus der Bevölkerung erhielt. Auch die Tea-Party-Bewegung[wp] kann dem libertären Lager in den USA zugerechnet werden.

Die deutsche Partei der Vernunft[wp] (PDV) positioniert sich als libertäre Partei. Bei Wahlen, zu denen sie angetreten ist, ist sie über den Status einer Kleinst- bis Splitter­partei nicht hinausgelangt. Mit der FDP, die sich als liberale Partei versteht, hat sie in programmatischer Hinsicht nur wenige Gemeinsamkeiten.

Bekannte Protagonisten

Kritik am Libertarismus

Einzelnachweise

  1. Was ist Libertarismus? - Libertäre Plattform

Querverweise

Netzverweise