Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Marco Pino

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Marco Pino

Marco Pino
Geboren ?

Marco Pino schreibt auch unter dem Pseudonym "Frank Furter".[1]

Marco Pino betriebt zusammen mit Felix Strüning und Christian Jung (Nockerl) das Blog CitizenTimes.[2]

Marco Pino ist Sohn einer Deutschen und eines Spaniers.[3]

Artikel

Filme

Einzelnachweise

  1. Michael Klarmann: Zerfall einer Splitterpartei, Heise/Telepolis am 17. Dezember 2011
  2. Die fabelhaften Israel Boys, Kübel Zone am 9. Juli 2012
  3. CitizenTimes: Redaktion (Marco Pino (2011-2012): Unter dem Pseudonym Frank Furter machte sich der Sohn einer Deutschen und eines Spaniers einen Namen in der politischen Blogosphäre der Republik.)
  4. Am heutigen Tag gedenkt die Welt der Opfer der Terror­anschläge von Paris[wp]. Ausgeschlossen werden ausgerechnet jene, die wie die ermordeten Mitarbeiter von Charlie Hebdo[wp] schon seit langem den Mut haben, öffentlich gegen den radikalen Islam und für Freiheitswerte Flagge zu zeigen. Ein Brief an die Heuchler.
  5. Große Medien geben ein Tool heraus, mit dem wir Bürger unsere Facebook-Freundes­listen "säubern" sollen. Was soll das werden? Menschen "löschen", weil sie anderer Meinung sind? Stasi goes Social Media? Digitaler Genozid? Immerhin: So zeigt sich, wer die wahren Demokratie­feinde sind.
  6. Etwa 7.500 Demonstranten nahmen am Montag an der Demonstration "Patriotischer Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" in Dresden teil. Gut 1.200 Gegen­demonstranten stellten sich "Pegida" entgegen und taten, was die Linke am besten kann: Zerstören.
  7. Der CitizenTimes-Kolumnist und stellvertretende hessische Landes­vorsitzende der FREIHEIT[wp], Marco Pino, hat angekündigt, für einen Stellvertreter­posten im Bundesvorstand seiner Partei zu kandidieren.

Netzverweise