Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Martin Hohmann

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Martin Hohmann

Martin Hohmann
Martin Hohmann.jpg
Geboren 4. Februar 1948
Parteibuch Alternative für Deutschland
Beruf Jurist, Politiker
UN-Migrationspakt Martin Hohmann stimmte am 29. November 2018 im Deutschen Bundes­tag gegen den UN-Migrationspakt und damit gegen die Kolonisation Deutschlands durch illegale Invasoren.
Ermächtigungsgesetz Martin Hohmann stimmte am 18. November 2020 im Deutschen Bundes­tag gegen das Ermächtigungs­gesetz und damit gegen die Abschaffung Grundrechte des Grundgesetzes.
AbgeordnetenWatch Martin Hohmann
URL martinhohmann.de

Martin Hohmann (* 1948) ist ein deutscher Jurist und Politiker (1980-2004: CDU; seit 2016: AfD). Er war erstmals von 1998 bis 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. Bis 2003 gehörte er dort der CDU-Fraktion an, anschließend war er fraktionsloser Abgeordneter. Seine Rede zum Tag der Deutschen Einheit[wp] am 3. Oktober 2003 wurde zur so genannten Hohmann-Affäre[wp] skandalisiert, die im Juli 2004 mit seinem Parteiausschluss[wp] endete. Im Jahr 2016 wurde er als Parteiloser über die Liste der AfD in den Kreistag von Fulda gewählt und trat der Partei anschließend bei. Nach der Bundestagswahl 2017 zog er als AfD-Abgeordneter erneut in den Bundestag ein.

Querverweise

Netzverweise