Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Minusseele

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Kultur » Sprache » Wörterbuch » Minusseele

Eine Minusseele ist eine Seele[wp], deren Gesamtheit an Gefühlsregungen und geistigen Vorgängen der Verkommenheit[wikt] und dem egomanischen, raffgierigen Materialismus gewidmet ist. Menschen, die unter diesem psychotischen Zustand leiden, sozusagen im Schatten respektive in der Negation des ethischen[wp] Seins existieren, werden "Minusseelen" genannt. Minusseelen besitzen kein Ideal und widmen ihr Leben keinem höheren Ziel, sie siechen in einem krankhaften Zeitgeist dahin, den sie selbst mitverursacht haben und wahnhaft verklären.

Erläuterung

In manchen Thesen ist die Minusseele eine Kehrseite der Seele (Gegenseele) ohne einschränkende Wertung, ein Teil des moralischen "Januskopfes" und somit - als zerstörerische Gemütsanlage - der innere Feind des dem Guten verpflichteten Menschen. Dem anständigen, eigen­seelischen Erdenbewohner gelingt es, die Minusseele, gleich dem inneren Schweinehund[wp], zu überwinden. Der unsittliche Mensch dagegen wird selbst zur lebenden Inkarnation[wp] der Minusseele und williger Sklave der allgemeinen Verhausschweinung[anm 1], ein Sieg der Negativauslese wider die Arterhaltung[wp].

Etymologie

Das deutsche Wort Seele stammt von einer urgermanischen[wp] Form *saiwalō oder *saiwlō ab. Diese ist einer Hypothese zufolge von dem ebenfalls urgermanischen *saiwaz (See) abgeleitet; der Zusammenhang soll darin bestehen, daß nach einem altgermanischen Glauben[wp] die Seelen der Menschen vor der Geburt und nach dem Tod in bestimmten Seen leben.

Ursprung

Der Begriff "Minusseele" wurde angeblich von dem Schriftsteller W. von Asenbach[mp] in seinem 1957 in der BRD indizierten Buch Adolf Hitler - Sein Kampf gegen die Minusseele[mp] geprägt. Der Begriff ist allerdings auch dem Wörterbuch des Neusprech zuordenbar.

Moderne Begriffsbestimmung

Zuweilen wird der Terminus "Minusmensch" mit dem metaphysischen[wp] Begriff Minusseele gleichgesetzt. Das unkritische Frönen der gesellschaftlichen Dekadenz[wp] wird auch als "Aufstand der Minusseele" bezeichnet. In der psycho­pathologischen Forschung der klinischen Psychiatrie werden die Symptome der Schizophrenie[wp] teilweise mit dem Verhaltensmuster der Minusseelen (jedoch ohne Verwendung des Begriffes) verglichen, da sie ein ähnliches klinisches Bild ergeben würden.

Zitate

Zitat: «Der Edle[wp] pflegt seine edle Seite und der Elende pflegt seine elende Seite.» - Laotse[wp][anm 2]
Zitat: «Schwächliche Grämlichkeit, die alle fünf gerade sein lässt, ist die Karikatur der Resignation.» - Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach[wp]
Zitat: «Minusseelen sind Menschen, die bereit sind, ihre Gesinnung zu verkaufen. Das sind Verräter.» - Holger Apfel[wp], 2004
Zitat: «Feigheit, Machtsucht, Raffgier und Erpreßbarkeit dürften hier wohl bei vielen, wenn nicht gar den meisten der Grund sein. Sowenig wie die Uniform den Soldaten macht, sowenig macht das Amt den Charakter. Oder wie es ein deutsches Sprichwort sagt: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Minusseelen gab es schon immer, vielleicht sind durch Mitläufertum die meisten Menschen auch nicht geeignet, höhere Posten zu besetzen, wo Verantwortung und Mut gefragt sind. Daß aber so viele hier in Behörden, Parteien und Wirtschaft so willenlos mitmachen und schweigen, wo Worte notwendig wären, erschreckt mich und läßt für die Zukunft nichts Gutes erwarten. Vielleicht wird die kommende Not wieder die Kräfte freisetzen, die noch immer unterm Schutt der Zeit in unserem Volke schlummern. Den Letzten jedoch, bei denen diese zu suchen sind, ist die Gruppe der Berufspolitiker.» - Frank Rennicke[wp], Gespräch in der Zeitschrift Die Aula[wp], April 2009[1]

Antonyme

Literatur

  • Frank Schirrmacher[wp]: Ego: Das Spiel des Lebens[2], Karl Blessing Verlag (2013), ISBN 3-89667-427-7

Anmerkungen

  1. Konrad Lorenz[wp] prägte einst das Wort von der Verhausschweinung des Menschen: Ursprünglich den Launen der Natur, regelmäßigen Hungersnöten und anderen existenziellen Bedrohungen ausgesetzt, hat der Mensch es in Jahrtausenden geschafft, sich in eine zivilisatorische Komfortzone mit Supermarkt, Zentralheizung und einem Überangebot an Waren emporzuarbeiten. - Zur Verhausschweinung des Menschen, Steynerley am 30. September 2021
    Mit ironischem Blick auf seinen eigenen Bauch sagte er: Es gebe Personen, "die nur an Fressen und Begattung denken", oft kombiniert mit der Unfähigkeit, die eigenen Triebe zu beherrschen und zu steuern. - Die Verhausschweinung des Menschen, Falter am 3. November 2020
  2. Chinesischer Philosoph, der im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung gelebt haben soll.

Einzelnachweise

  1. AULA-Gespräch mit dem nationalen Bundes­präsidentschafts­kandidaten Frank Rennicke
  2. ... "Vor sechzig Jahren wurde von Militärs und Ökonomen das theoretische Modell eines Menschen entwickelt. Ein egoistisches Wesen, das nur auf das Erreichen seiner Ziele, auf seinen Vorteil und das Austricksen der anderen bedacht war: ein moderner Homo oeconomicus." ...

Netzverweise

  • Haßfigur der Minusseelen[archiviert am 28. Mai 2018], NPD Bayern am 23. September 2011
    Auszug: Der Papst muß somit als Haßfigur für die Paranoia der linksliberalen und linksradikalen Minusseelen herhalten.
    Die NPD steht für Religionsfreiheit[wp] und kritisiert selbstverständlich beide Amtskirchen, wo es notwendig und angebracht ist, denn Glaube und Institution muß klar getrennt werden. Neben dem germanisch-heidnischen Erbe wurde unser Volk und unser Land auch christlich-abendländisch geprägt. Beides gegen seine Feinde zu verteidigen, ist der Auftrag aller Anständigen in unserem Land.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Minusseele (4. Februar 2021) aus der freien Enzyklopädie Metapedia. Der Metapedia-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Metapedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.