Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. |
Zum Weltmännertag am 3. November 2024 fordert die WikiMANNia-Redaktion die Männer weltweit auf, vom Feminismus die Bedingungslose Kapitulation zu fordern! |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Park des Sieges in Moskau
Park Pobedy (russisch: Парк Победы, englisch: Victory Park" wörtlich Siegespark) ist ein Park in Moskau. Er wurde in den Jahren 1985 bis 1995 errichtet.
Der Siegespark auf dem Poklonnaja Gora ("Poklonnaja-Hügel") ist eine der größten Gedenkstätten in Russland und in der Welt, mit einer Fläche von 135 Hektar, die dem Sieg im Großen Vaterländischen Krieg[wp] gewidmet ist. Sie befindet sich im westlichen Verwaltungsbezirk von Moskau. Sie wurde am 9. Mai 1995 zum 50. Jahrestag des Großen Sieges eröffnet.[1]
Geografische Lage
Der Park wird im Norden von der Kutusowski-Allee, im Westen von der Minskaja-Straße, im Osten von der General-Jermolow-Straße und im Süden von der Gebrüder-Fontschenko-Straße und dem Poklonnaja-Bahnhof begrenzt. Im östlichen Teil des Gedenkkomplexes befindet sich der Poklonnaya-Hügel, in dessen Nähe sich zwei Moskauer Metro-Stationen - Park Pobedy[wp][2] und Minskaya[wp] - befinden.
Geschichte
Poklonnaja-Hügel
Der Poklonnaja-Hügel[wp], auf dem sich der Park befindet, wurde erstmals in der Chronik von Bychowiec aus dem Jahr 1368 erwähnt. Es ist bekannt, dass sich 1612 Hetman Zholkevsky auf dem Poklonnaya-Hügel aufhielt, zu dem eine Delegation aus Moskau mit der Absicht kam, die polnische Königin Vladislav auf den Zarenthron zu setzen; im September 1812 wartete Napoleon auf dem Berg auf Moskauer Bojaren mit den Schlüsseln zum Kreml.[2] Beim Bau des Parks in den 1990er Jahren wurde der Haupthügel des Berges abgerissen und in seinen östlichen Teil verlegt.
Errichtung des Parks
Die Idee, eine Gedenkstätte zum Gedenken an den Großen Vaterländischen Krieg zu errichten, wurde erstmals 1942 von dem Architekten Jakow Tschernichow[wp] geäußert. Im Jahr 1947 beschloss die Moskauer Sektion des Architektenverbandes der UdSSR, einen Wettbewerb für das beste Projekt auszuschreiben, der jedoch von Joseph Stalin ausgesetzt wurde. 1955 wandte sich Marschall Georgi Schukow[wp] an das Zentralkomitee der KPdSU[wp] mit dem Vorschlag, ein großes Denkmal zu schaffen, das den Sieg der Roten Armee[wp] verherrlichen sollte. 1958 wurde auf dem Poklonnaja-Hügel ein Gedenkstein mit der Inschrift "Hier wird ein Denkmal für den Sieg des sowjetischen Volkes im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945 errichtet" aufgestellt und ein offener, unionsweiter Wettbewerb ausgeschrieben, für den 150 Bewerbungen eingingen. Keiner der eingereichten Entwürfe wurde jedoch genehmigt, woraufhin ein zweiter geschlossener Wettbewerb ausgeschrieben wurde, aus dem der Bildhauer und Monumentalist Jewgeni Wutschetitsch[wp] als Sieger hervorging. Im Jahr 1961 wurde ein Park angelegt und Bäume um den Gedenkstein gepflanzt.[1]
Aufgrund des Todes von Wutschetitsch wurde das Projekt nicht vollendet, so dass 1975 ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben wurde, bei dem der Bildhauer Nikolai Tomski, die Architekten Lew Grigorjewitsch Golubowski und Alexander Alexejewitsch Korabelnikow sowie der Künstler Juri Korolew gewannen. Die Verwirklichung des Projekts wurde wegen fehlender Mittel erneut verschoben.[1]
In den 1970er und 1980er Jahren wurden 194 Millionen Rubel gesammelt, der Rest der Mittel für den Bau des Denkmals wurde vom Staat und der Moskauer Regierung bereitgestellt. Anatolij Poljanskij wurde mit der Ausarbeitung des Projekts betraut, und in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre begannen die Arbeiten für den Bau des Gedenkkomplexes. Dies löste große Proteste aus: Am 6. Mai 1987 marschierten mehrere hundert Einwohner mit roten Fahnen und Spruchbändern mit den Slogans "Rettet Poklonnaya Gora", "Stoppt die Bauarbeiten auf Poklonnaya Gora", "Für einen sorgsamen Umgang mit Kulturdenkmälern", "Den Saboteuren der Perestroika antworten" auf dem Manezh-Platz in der Nähe des Kremls. Trotz der Proteste fand am 9. Mai 1995, dem fünfzigsten Jahrestag des Sieges, die feierliche Eröffnung der Gedenkstätte und des Zentralen Museums des Großen Vaterländischen Krieges statt.
Gegenwart
Im Jahr 2014 wurde das Gebiet des Siegesparks der Moskauer Kulturabteilung in Form einer untergeordneten Organisation unterstellt - der Moskauer Staatlichen Autonomen Institution "Poklonnaya Gora".[1]
Im Park wurde eine Freizeitinfrastruktur geschaffen. Es gibt einen Verleih und Sportzonen: Vorkout, einen multifunktionalen Spielplatz, Tennistische, einen Seilpark und Gastronomiebetriebe.[3] Im Jahr 2017 hat der Park auch seinen Skatepark renoviert.[4]
Auf Poklonnaya Gora wurden zwei Spielplätze für Kinder gebaut. Der erste, der größte, wurde 2015 eröffnet.[5] Er verfügt über eine Vielzahl von Fahrgeschäften und Schaukeln, große Spielanlagen (eine Rutsche mit Bogatyrs, eine Kletterwand und eine Kletteranlage), Balanciergeräte und Karussells.[6] Neben dem Skatepark befindet sich ein kleinerer Spielplatz, der 2017 renoviert wurde. Dort gibt es einen Spielplatz für Kinder von 3 bis 12 Jahren, einen Schaukelkanal für Kinder von 5 bis 12 Jahren und einen Sandkasten.[4]
Seit dem 1. Mai 2024 befindet sich im Park eine Trophäenausrüstung der AFU[wp].[7]
Das Siegesmuseum nimmt an der jährlichen Aktion "Nacht der Kunst" teil, bei der das Museum kostenlos besucht werden kann.[8]
Attraktionen
Siegesdenkmal
Auf dem Platz des Sieges steht ein 141,8 Meter hoher Obelisk[wp]. Diese Figur erinnert an die 1.418 Tage und Nächte des Großen Vaterländischen Krieges. Die Bronzefigur der Siegesgöttin Nika mit zwei Engeln ist an der Hundert-Meter-Marke befestigt. Am Fuße des Obelisken steht auf einem Granitpodest eine Statue des Heiligen Georg des Siegers, der die Schlange mit einem Speer erschlägt. Beide Skulpturen wurden von Surab Tsereteli[9] geschaffen.
Ursprünglich war geplant, ein Denkmal zu errichten, das die Idee "Die siegreiche Nation, gesegnet mit dem roten Lenin-Banner" symbolisieren sollte. Diese Idee wurde in Form einer aus sieben Figuren bestehenden skulpturalen Komposition ausgedrückt. Um den Soldaten, der seinen Arm mit einem Maschinengewehr erhoben hat, gruppieren sich auf einem zylindrischen Sockel sechs weitere Figuren: ein Arbeiter, ein Partisan, ein Kolchosbauer und andere Figuren, die die Einheit von Partei und Volk symbolisieren. Über ihnen flatterte ein riesiges rotes Banner aus Stein mit dem Profil von Lenin. An der Spitze des Banners befand sich ein roter Stern, der an die Rubinsterne auf den Kremltürmen erinnerte. Die Höhe der Komposition entsprach genau der des Spasskaja-Turms - 72 Meter. Später wurde jedoch aufgrund der politischen Veränderungen im Lande beschlossen, diese Idee aufzugeben.[10]
Das 1.000 Tonnen schwere Denkmal zeigt Soldaten und Abbildungen der Schlachten von Stalingrad und Kursk sowie der weißrussischen Operation. Im Inneren des Hügels, auf dem das Denkmal steht, befindet sich ein Wartungsraum, in dem der Zustand des Bauwerks überwacht wird. Er dient auch als Stütze, die ein Kippen des Denkmals verhindert.[9]
Museum des Sieges
Das Museum befindet sich ebenfalls auf dem Platz des Sieges. Es wurde 1993 auf Initiative von Veteranen gegründet und am 9. Mai 1995 eröffnet. Das von Anatoli Poljanski entworfene Museumsgebäude beherbergt 50 000 Exponate, darunter Gemälde, Skulpturen und Plakate über den Großen Vaterländischen Krieg. Das Museum ist mit einem Suchsystem "Buch der Erinnerung" ausgestattet, in dem man Informationen über die Gefallenen, Vermissten, an Wunden und Krankheiten gestorbenen Soldaten finden kann. Eines der wichtigsten Relikte des Museums ist das Siegesbanner, das am 30. April 1945 über dem Reichstag in Berlin gehisst wurde. (Das Original der Fahne wird im Museum der Streitkräfte aufbewahrt). Die Ausstellung des Museums setzt sich im Freien im Siegespark fort, wo Muster militärischer Ausrüstung präsentiert werden: Panzer, Flugzeuge, deutsche Kampffahrzeuge.[9]
Tempel des Heiligen Georgs des Siegers
Die Kirche des Heiligen Georgs des Siegers[wp] wurde am 9. Dezember 1993 von Seiner Heiligkeit Patriarch Alexij II. eingeweiht und am 6. Mai 1995 von ihm geweiht. Das Gotteshaus ist im neorussischen Stil mit Elementen des Modernismus erbaut, sein Heiligtum beherbergt einen Teil der Reliquien des Heiligen Georgs des Siegreichen, die 1998 aus Jerusalem übertragen wurden. Die Kapelle des Erzengels Michael, die sich im Park befindet[9], gehört zum Tempel.
Denkmal für die Verteidiger des russischen Bodens
Das Denkmal wurde am 22. Juni 1995 an der Kreuzung der Kutusowski-Allee und der Minskaja-Straße errichtet. Es handelt sich um einen Granitsockel mit drei Soldaten: einem Bogatyr aus dem alten Russland, einer Wache aus dem Krieg von 1812 und einem Soldaten aus dem Großen Vaterländischen Krieg. Sie stehen auf einem künstlichen Hügel, vor dem Blumen gepflanzt sind, die die Inschrift "Rus"[11] bilden.
Denkmal für vermisste Soldaten ohne Gräber
Das Denkmal wurde 1995 auf der Panzergasse auf einer kleinen künstlichen Anhöhe in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs der Kirche St. Georg der Siegreiche errichtet.
Brunnenanlage "Jahre des Krieges"
Die Eröffnung des Brunnens fand 1995 anlässlich des 50. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg statt. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg. Die Gesamtzahl der Düsen des Brunnens beträgt 225 - genau so viele Wochen wie der Krieg dauerte.[12]
Gedenkmoschee
Die Moschee[wp] wurde am 6. September 1997 anlässlich der 850-Jahr-Feier Moskaus zum Gedenken an die im Großen Vaterländischen Krieg gefallenen Muslime eröffnet. Der Architekt Ilyas Tazhiev kombinierte Elemente verschiedener architektonischer Schulen des muslimischen Ostens: tatarische, usbekische und kaukasische. Die Moschee verfügt über eine Gemeinde und eine Madrasa.[9]
Holocaust-Gedenk-Synagoge und Museum
Die Gedenksynagoge[wp] wurde von Israel Moshe Zahri entworfen und am 2. September 1998 eröffnet. Ihre Ausstellung ist den Juden gewidmet, die im nationalsozialistischen Völkermord ums Leben kamen. Besichtigungen und Vortragsveranstaltungen in der Synagoge informieren über die Ereignisse des Holocaust und die Geschichte der Menschen in Russland, und das Gebäude beherbergt auch von jüdischen Gemeinden benutzte Räumlichkeiten für fromme Andacht und Gebet.[9]
Die Tragödie der Völker - skulpturale Komposition
Das Denkmal wurde 1997 zum Gedenken an die Opfer des faschistischen Völkermordes errichtet. Sein Autor, Surab Tsereteli, stellte ähnliche nackte Menschen mit kahlgeschorenen Köpfen dar. Die Figuren stehen in einer Todesreihe, wobei die ersten drei ein Kind mit einer Frau, die seine Augen bedeckt, und ein Mann, der einen Jungen bedeckt, sind.[9]
Gedenkkapelle für die spanischen Freiwilligen
Die Kapelle wurde am 26. Juni 2003 zu Ehren der spanischen Freiwilligen eingeweiht, die in der Roten Armee auf der Seite der Anti-Hitler-Koalition[wp] kämpften. Etwa 800 spanische Freiwillige kämpften an der Seite der sowjetischen Truppen gegen die Nazi-Invasoren, mehr als ein Viertel von ihnen starb. Das sieben Meter hohe Granitdenkmal mit einer Bronzeglocke unter dem Dach ist mit einem Kreuz gekrönt.
Denkmal für die Mitgliedsstaaten der Anti-Hitler-Koalition
Das Denkmal wurde am 7. Mai 2005 auf der Partisanenallee anlässlich des 60. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg enthüllt.
Denkmal für die Soldaten-Internationalisten
Das Denkmal wurde mit Spenden von Organisationen afghanischer Kriegsveteranen und Beiträgen von Soldaten-Internationalisten errichtet. Es handelt sich um eine vier Meter hohe Bronzefigur eines sowjetischen Soldaten mit Helm und Maschinengewehr, die auf einem Sockel aus rotem Granit steht. Das Denkmal wurde am 27. Dezember 2004 anlässlich des 25. Jahrestages des Einmarsches der sowjetischen Truppen in Afghanistan enthüllt.[13] Das Denkmal wurde am 27. Dezember 2004 eingeweiht.
Ewige Flamme
Die Ewige Flamme wurde am 30. April 2010 auf dem Platz des Siegers aus einem Stück der Ewigen Flamme vom Grabmal des Unbekannten Soldaten[wp] an der Kremlmauer[wp] im Alexandergarten[wp] entzündet. Sie ist den Soldaten gewidmet, die in den Kämpfen für das Vaterland ihr Leben gelassen haben.
Denkmal "Wir waren gemeinsam im Kampf gegen den Faschismus"
Das Denkmal wurde am 21. Dezember 2010 in der Allee der Erinnerung eingeweiht. Es symbolisiert die Einheit, den Zusammenhalt, den Mut und das Heldentum des multinationalen und multikonfessionellen Staatsvolkes der Sowjetunion und wurde nach dem Abriss der Gedenkstätte für den militärischen Ruhm[wp] in Kutaissi[wp] im Jahr 2009 als faktischer Ersatz für selbige errichtet.
Denkmal für den Fronthund
Zum Gedenken an die Tiere, die während des Krieges ihr Leben geopfert haben, um feindliche Panzer zu zerstören, wurde am 21. Juni 2013 ein Denkmal für den Fronthund enthüllt. Die Bronzestatue stellt einen Hund auf einer zerrissenen Panzerspur dar. Auf dem Rücken des Hundes ist eine Tasche mit medizinischem Material befestigt.
Denkmal für die Helden des Ersten Weltkriegs
Es wurde 2014 anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs[wp] eröffnet. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs eingeweiht. Das Denkmal besteht aus zwei Elementen: einem russischen Soldaten, der den Krieg durchlebte, seine Pflicht ehrlich erfüllte und Kavalier des Heiligen Georg wurde, und einer mehrfigurigen Komposition, die die Flagge Russlands verkörpert.
Denkmal für die Städte des militärischen Ruhmes
Der Gedenkkomplex, der allen Städten mit militärischem Ruhm[wp] in Russland gewidmet ist, wurde am 5. Dezember 2016 errichtet. Die Granitstele besteht aus einer 16 Meter hohen Säule und Tafeln mit den Emblemen der ruhmreichen Militärstädte. Die Einweihung des Denkmals fällt zeitlich mit dem 75. Jahrestag der sowjetischen Gegenoffensive im Kampf gegen die Nazi-Invasoren bei Moskau[wp] zusammen.
Denkmal für die Teilnehmer an der Liquidierung der Unfallfolgen von Tschernobyl
Ende 2017 wurde im Park ein vom Bildhauer Andrej Kowaltschuk entworfenes Denkmal für die Teilnehmer an der Liquidierung des Tschernobyl-Unfalls[wp] enthüllt. Das Denkmal ist in Form eines Halbkreises gestaltet. Im Zentrum der Komposition stehen Skulpturen von Personen, die die Folgen der Tschernobyl-Katastrophe beseitigt haben: ein Ingenieur, ein Wissenschaftler, ein Bauunternehmer und ein Militärangehöriger. Eines der Elemente des Denkmals ist eine Kugel, die das Atom symbolisiert.[14]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Александрина Ваньке. Ландшафты памяти. Парк Победы на Поклонной горе в Москве[archiviert am 13. August 2017] // Неприкосновенный запас : журнал. — 2015. — № 101. — ISSN 5-86793-037-8
Alexandrina Wanke: Landschaften der Erinnerung. Victory Park on Poklonnaya Gora in Moskau // Untouchable reserve : journal. - 2015. - No 101. - ISSN 5-86793-037-8 - ↑ Park Pobedy (russisch: Парк Победы, wörtlich Siegespark) ist ein am 6. Mai 2003 eröffneter U-Bahnhof der Metro Moskau an der Arbatsko-Pokrowskaja-Linie (auch Linie 3 genannt) und der Kalininskaja-Linie (Linie 8).
Querverweise
Netzverweise
- Hinter dem Vorhang #1: NATO-Panzer in Moskau - Eiserner Vorhang (3. Mai 2024) (Länge: 2:20 Min.)
- Eiserner Vorhang war bei der Eröffnung der Ausstellung von erbeuteter Militärausrüstung in Moskau vor Ort. Wir zeigen euch nicht nur die Panzer, sondern auch, wie die Russen auf deren Zurschaustellung reagieren!
- MyGuide Moscow: Park Pobedy (Victory Park)