Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

postfaktisch

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptseite » Gesellschaft » Diskurs » Postfaktisch
Hauptseite » Sprache » Wörterbuch » Postfaktisch
Hinweis
Das Wort "postfaktisch" wurde von der GfdS[wp] zum Wort des Jahres 2016 gekürt.
Bedeutungen
[1] auf Gefühlen, nicht auf Tatsachen beruhend
Herkunft
Lehnübersetzung aus dem Englischen zum Adjektiv post-truth, das von Ralph Keyes[wp] in seinem 2004 erschienenen Buch The Post-Truth Era geprägt wurde.[1]
Synonyme
[1] gefühlsmäßig, populistisch, unsachlich
Gegenwörter
[1] faktisch, auf Fakten beruhend
Beispiele
[1] Eine neue Vokabel ist in Mode gekommen: "postfaktisch". Das Wort charakterisiert eine von Tatsachen befreite, auf das Gefühl zielende Rhetorik. [2]
[1] Merkel stellte sich vors Mikro und sagte: "Es heißt ja neuerdings, wir lebten in postfaktischen Zeiten. Das soll wohl heißen, die Menschen interessieren sich nicht mehr für Fakten, sie folgen allein den Gefühlen." [3]
[1] Trumps Politikstil wird oft als postfaktischer Politikstil (englisch: post-truth politics) konzeptionalisiert. [4]
[1] "Die Medien hatten einen derart großen Einfluss darauf, wie wir diesen Fall wahrgenommen haben", kritisiert Blackhurst, und McGinn ergänzt: "Wir befinden uns mittlerweile im Zeitalter der postfaktischen Demokratie, in der Tragödien wie diese mit Entertainment verschmelzen." [5]
[1] Das postfaktische Zeitalter lässt sich nun einfach dadurch charakterisieren, dass in ihm das Szenario der Wahrheit gegenüber den beiden anderen Szenarien immer mehr an Gewicht verliert. [6]
Charakteristische Wortkombinationen
[1] postfaktische Demokratie, Politik; postfaktischer Politikstil; postfaktisches Zeitalter[7]
Zitat: «Jahre-, jahrzehntelang haben die Geistes­wissen­schaftler diesen Poststrukturalismus-Quatsch durch­gezogen, sich über alle Fakten hinweg­gesetzt, Fakten, gar deren Existenz­möglichkeit sogar explizit geleugnet, die Naturwissenschaften auf allen Rohren angegriffen und diffamiert, und jetzt kommt der an und meint, die Fakten­leugner würden die Wissenschaften angreifen.

Entweder ist das sehr, sehr naiv und komplett desorientiert - oder ziemlich verlogen. Wenn Geistes­wissen­schaftler heute daher­kommen und andere des Angriffs auf die Wissenschaften zeihen und als postfaktisch hinstellen, dann ist das heuchlerisch, pharisäerhaft.» - Hadmut Danisch[8]

Einzelnachweise

  1. Ralph Keyes: The Post-Truth Era: Dishonesty and Deception in Contemporary Life, abgerufen am 11. Oktober 2016
  2. Peter Widmann: Postfaktisch: Die Politik der Gefühle, Deutschlandradio Kultur am 10. Oktober 2016
  3. Benedikt Narodoslawsky: Wahrheit, nein danke!, Falter, Nummer 39/2016 am 27. September 2016
  4. Wikipedia-Artikel Donald Trump (Stabilversion)
  5. Amanda Knox: Doku über "postfaktische Demokratie", Krone Online am 15. September 2016
  6. Eduard Kaeser: Googeln statt Wissen: Das postfaktische Zeitalter, NZZ Online am 22. August 2016
  7. Wiktionary: Postfaktisch
  8. Hadmut Danisch: Kampfparole "postfaktisch", Ansichten eines Informatikers am 4. April 2017

Querverweise

Netzverweise